Für Deutschland sieht die nahe Zukunft der IT-Industrie weniger düster aus. Erst heute bemühte sich der Bitkom um ein klärendes Wort: Trotz der Berichte über eine bevorstehende Rezession in der Folge der US-Finanzkrise erhöhte der Verband seine Prognose für den Umsatzzuwachs in der Branche für das Jahr 2008 von 1,6 Prozent auf 1,8 Prozent. Demnach wird der Markt für IT, TK und Unterhaltungselektronik in Deutschland ein Volumen von 145,5 Milliarden Euro erreichen.
Gründe für die Anhebung der Umsatzprognose seien insbesondere das überraschend gute Geschäft mit Produkten der digitalen Consumer Electronics sowie unerwartet kräftig steigende Teilnehmerzahlen im Mobilfunk. Die Nachfrage von Unternehmen, öffentlicher Hand und Privatkunden bleibe auf einem hohen Niveau. Wachstumstreiber bleiben die Segmente Software und IT-Dienste.
Für das Jahr 2009 rechnet der Bitkom mit einem Wachstum des Gesamtmarktes in Höhe von 1,5 Prozent. Angesichts allgemein gedämpfter Konjunkturprognosen forderte Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer die Regierungsparteien auf, die Wachstumspolitik in den Mittelpunkt des Bundestagswahlkampfes zu stellen. “Die Zeit großer verteilungspolitischer Spielräume ist vorbei”, sagte Scheer.
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.