silicon.de: Was verstehen Sie unter Social Media?

Oliver Nitz: Dieser Begriff bezeichnet für mich Web-basierte Technologien, die die Mitarbeit oder Zusammenarbeit ermöglichen. Dazu gehören Weblogs, Wikis, Foren, Communities, Social-Bookmarking-Dienste und vieles mehr.

silicon.de: Warum sollte ein Unternehmen Social Media einführen?

Oliver Nitz: Weil Social Media entlang der gesamten Wertschöpfungskette Sinn machen. Das heißt, der geschickte Einsatz dieser Technologien kann nachhaltig zu mehr Umsatz oder Kostenreduktion führen.

silicon.de: Können Sie dafür Beispiele nennen?

Oliver Nitz: Zum Beispiel in der Marktforschung. Communities zu bestimmten Themen oder Fragestellungen einzurichten, liefert bessere Ergebnisse als jede Fokusgruppe oder Umfrage, weil die Menschen hier aktiv und von sich aus Informationen, Meinungen, Empfindungen preisgeben. Return on Invest sind hier Mehrinformationen und bessere Marktforschungsdaten.

Oder nehmen Sie Innovationsprozesse. Hier macht die Einbindung von Lead-Usern und Fans zur Entwicklung neuer Produkte, Prototypen und Dienstleistungen Sinn. Der Return on Invest kann hier durch Früherkennung von Trends, einer größeren Marktnähe und Arbeitsteilung in den Prozessen geschaffen werden.

Im Bereich der Public Relations lässt sich ein authentischer Dialog herstellen und eine messbare Online-Reichweite, unter anderem durch Blogs. Der Return on Invest entsteht in der Diskussion, durch erhöhte Aufmerksamkeit und Verlinkungen. Auch in der Werbung und im Kundenservice sind Social Media nützlich.

silicon.de: Warum?

Oliver Nitz: In der Werbung kann man Social Media zur Weiterempfehlung und Co-Creation von Werbung einsetzen, etwa um größere Mehrwerte zu schaffen, echte Leads zu generieren und eine Marke transparent zu machen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

15 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

21 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago