silicon.de: Astaro engagiert sich stark in der Entwicklung von Open Source Software. Warum?

Markus Hennig: Open Source sowie freie Lizenzen sind ein Teil unserer Firmenphilosophie. Wer Open Source mit all seinen Vorteilen einsetzt, sollte sich wie Astaro auch in und um Open Source engagieren. Oft ist Open Source Software günstiger – nicht nur weil sie kostenlos heruntergeladen werden kann, sondern weil durch hohe Qualität weniger Fehlerbereinigung nötig ist und mehr Experten verfügbar sind. Es fallen natürlich auch die Lizenzkosten weg.

Durch die Quelloffenheit lässt sich Open Source Software flexibel in bestehende Projekte integrieren und bei Bedarf auch leicht austauschen. Auch kann sie ausgiebig und in allen Details vor Gebrauch geprüft und auf eine Eignung getestet werden. Open Source wird außerdem aktiv entwickelt und gewartet. Es gibt hochqualitative, etablierte, über viele Jahre gereifte und geprüfte Open Source Software, die millionenfach angewendet wird und deren Source Code tausendfach überprüft wurde.

Das enthaltene Know-how liegt nicht bei einer einzigen Person oder einer Firma. Dies ist aus wirtschaftlicher Sicht ein klarer Vorteil für eine langfristig sichere Investition. Open Source Software steht zudem oft sehr schnell nach der Einführung und dem Aufkommen von Technologien zur Verfügung. Abspaltungen von diesen ersten Implementierungen sorgen schließlich für Wettbewerb und schnelle und erfolgreiche Weiterentwicklung.

silicon.de: Hat Ihr Open-Source-Engagement auch etwas mit der Geschichte von Astaro zu tun?

Markus Hennig: Ja, die drei Gründer kommen aus dem Open-Source-Umfeld und kennen Open Source seit Anfang der 90er Jahre. Ich bin bereits seit der Linux-Version 0.99pl12 mit dabei, habe aktiv im Netzwerkbereich mitgearbeitet, Patches für den Routing Code und Ipchains/Netfilter erstellt.

Wir waren schon 1999 fest davon überzeugt, dass sich ein erstklassiges Firewall-Produkt auf der Basis von Open Source Software erstellen und erfolgreich international vermarkten lässt. Und wir sind bei Astaro immer noch fest davon überzeugt, dass Open Source ein attraktiver und erfolgreicher Weg für die Software-Entwicklung ist, und stehen damit nicht mehr alleine da. Auch andere Firmen setzen auf Open Source oder haben sich für sehr viel Geld in Open-Source-Projekte eingekauft.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago