Mit dem jüngsten Update unterstützt VirtualCenter nun auch Linux als Hostsystem. Bislang war diese Software lediglich mit Windows als Host verfügbar. Die Software selbst wird in einer so genannten virtuellen Appliance ausgeliefert. Das bedeutet, dass bereits alle Konfigurationen und Einstellungen gemacht wurden und die Software sofort einsatzfähig ist.
Die zweite wichtige Nachricht beim VirtualCenter ist, dass die Zugriffs-Software, der VI-Client, demnächst auch für das iPhone und zahlreiche andere mobile Geräte verfügbar sein wird. Dann lässt sich VirtualCenter, auf dem verschiedene virtuelle Maschinen laufen, von jedem mobilen Gerät aus verwalten.
Daneben wartet die Virtualisierungslösung auch mit neuen Sicherheitsfunktionen auf. Das Feature Fault Tolerance hält von jeder virtuellen Instanz eine Kopie bereit. Stürzt eine virtuelle Maschine ab, so bekommt der Anwender die replizierte Instanz zur Verfügung gestellt, ohne dass er dabei einen Unterschied feststellen kann. Über die Technologie VMotion fertigt die Lösung dann eine Kopie der Kopie an, um auch die Änderungen an dieser Instanz sichern zu können.
Page: 1 2
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…