Der Ausgangspunkt ist ein Kühlschrank, den Albert Einstein und Leo Szilard 1930 patentieren ließen. Dieses Kühlsystem funktioniert durch unter Druck stehende Gase und benötigt keine beweglichen Teile – und daher auch keine Wartung. Wissenschaftler unter der Leitung von Malcolm McCulloch, Elektroingenieur an der Universität Oxford, haben diese Erfindung jetzt nachgebaut, berichtete die Zeitung The Guardian.
Einsteins ursprüngliche Erfindung galt als nicht sehr effizient. McCulloch und sein Team arbeiten nun daran, diesen Nachteil zu beheben. Sie planen, das ursprünglich verwendete Butan- und Ammoniakgas durch besser geeignete Gase zu ersetzen.
Die Energiezufuhr soll durch Solarenergie gedeckt werden, da für das Kühlsystem lediglich eine Wärmepumpe benötigt wird. Die Grundidee von Einsteins Erfindung ist, dass die Siedetemperatur von Wasser niedriger ist, je niedriger der Umgebungsdruck ist. Das Wasser im Kühlsystem wird durch die Gase zum Kochen gebracht, entzieht dabei seiner Umgebung Energie und kühlt dadurch.
Bislang steckt die Weiterentwicklung des Einstein-Kühlschranks noch am Anfang. Bis er auf den Markt kommt, wird es noch einige Zeit dauern, meinen die Forscher. Wenn es einmal so weit ist, wird ihr energieeffizienter Kühlschrank wohl vor allem in sehr abgelegenen ländlichen Gebieten zum Einsatz kommen, wo es kaum Möglichkeiten zur Wartung gibt.
Großer Bedarf an umweltfreundlichen und energiesparenden Kühlsystemen besteht auch in Entwicklungsländern. “Wenn man Entwicklungsländer betrachtet, merkt man schnell, dass sie bald mehr Kühlsysteme benötigen werden als jetzt, wenn sie unseren Lebensstil anstreben”, sagte Doug Parr, leitender Wissenschaftler bei Greenpeace Großbritannien.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.