Es bestehe die Gefahr, dass der Stecker abbreche und die Nutzer leichte Stromstöße erleiden könnten, teilte Apple mit. Der Mangel betrifft demnach das Aufladegerät “Ultracompact USB Power Adapter”, das in den USA, Japan, Kanada, Mexiko und mehreren südamerikanischen Staaten mit dem iPhone 3G verkauft wurde. Der Fehler sei nur bei einer kleinen Menge der ausgelieferten USB-Netzteile aufgetreten, teilte das Unternehmen mit.
Europäische Nutzer sind demnach nicht betroffen. Allerdings: Wer sich den Adapter für die genannten Länder als eigenständiges Zubehör gekauft hat, sollte ebenfalls vorsichtig sein.
Apple rät den betroffenen Nutzern dringend, die Adapter ab sofort nicht mehr zu verwenden. Sie sollen ihre iPhones bis zum erfolgten Austausch nur per USB-Kabel am Computer oder mit Netzteilen in Standardgröße laden. Ladegeräte von Drittanbietern, etwa für den Zigarettenanzünder, seien ebenfalls unbedenklich.
Ab dem 10. Oktober will Apple Austauschnetzteile bereit halten, die auf ihrer Unterseite mit einem grünen Punkt gekennzeichnet sind. Dieser soll die Ladegeräte als ungefährlich kennzeichnen.
Startschuss für Europäisches Innovationszentrum für souveräne KI im Rheinischen Revier.
Sektorübergreifendes Projekt erarbeitet Grundlagen für Gigabit-Netz. Ziel ist eine gemeinsame Infrastruktur für alle vier Netzbetreiber.
DeepSeek stellt kein spezifisches Sicherheitsrisiko dar, sondern verdeutlicht die Gefahren, die mit der zunehmenden Nutzung…
Getränke-Maschinenbauer Krones setzt auf künstliche Intelligenz für den Transport seiner Maschinen zum Kunden.
Laut Verbandsprognose zeigt sich der hiesige ITK-Markt robust. Vor allem Cloud und KI, aber auch…
TUM-Forschende arbeiten an einem Sprachmodell, das seine Antworten einer faktenbasierten Überprüfung unterzieht.