Vom Prinzip her könnte das Google-Handy, das der taiwanische Hersteller HTC baut und das den Namen ‘Dream’ tragen soll, ein Konkurrent für das Phone von Apple werden. Doch im Gegensatz zu Apple will Google kein eigenes Handy bauen, sondern Android den etablierten Handyherstellern anbieten. Damit tritt Google vor allem in Konkurrenz mit Windows Mobile, das bislang etwa auf den Multimediahandys von HTC läuft.
Auch den Weltmarktführer Nokia greift Google damit an: Der finnische Handybauer hatte erst kürzlich angekündigt, das Handy-Betriebssystem Symbian im Rahmen einer Stiftung weiterzuentwickeln. Derzeit läuft Symbian auf gut zwei Drittel aller Smartphones. Eine starke Stellung hat auch Blackberry-Anbieter Research in Motion (RIM).
Die Funktionen von Android-Handys sollen in etwa die gleichen sein, wie sie das iPhone bereits bietet: Neben dem Telefonieren können die Telefone fotografieren, haben einen Musikspieler, weisen per GPS-Satellitennavigation den Weg und bieten mit kleinen Zusatzprogrammen eine Menge nützliche Spielereien. Vor allem aber kann das Handy ins Internet gehen – und soll seine Benutzer dazu auch kräftig animieren. Dabei sollen die Handys des Internetkonzerns besonders flink sein und sich damit von anderen Mobiltelefonen abheben.
Page: 1 2
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…