IBM hatte in diesem Sommer 70 Experten gebeten, die Probleme in der ‘Standards Community’ in einer Online-Diskussion unter die Lupe zu nehmen. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht und bieten einen Blick hinter die Kulissen von Standardisierungsgremien wie der ISO und der ECMA.

Dort ist die Atmosphäre nach Angaben eines IBM-Sprechers oft gespannt. Die Mitarbeit in den Gremien sei mit Unsicherheit verbunden, die Ergebnisse kaum vorhersagbar. Manche Teilnehmer “verhalten sich schlecht”. Zudem drohe die Gefahr, dass Entwicklungsländer die Standardisierungsgremien verlassen und eigene Gremien gründen.

Nach diesen Angaben prüft IBM derzeit seine Mitgliedschaften in diversen Gremien. Man wolle künftig nur noch an Gremien teilnehmen, die ausreichend transparent arbeiten, sagte er. Ein Beispiel dafür sei das World Wide Web Consortium.

Der Sprecher nannte kein Beispiel für ein Gremium, dass diese Kriterien nach Meinung von IBM nicht erfüllt. Die Überprüfung der IBM-Mitgliedschaften habe auch nichts mit der Standardisierung des Microsoft-Formats ‘Office Open XML’ durch die ECMA und die ISO zu tun, so der Sprecher.

IBM stand früher selbst im Verdacht, Standardisierungsgremien für die eigenen Interessen einzuspannen. So hatten sowohl Microsoft als auch IBM Spezifikationen für Web Services entworfen und in Gremien eingebracht – in Verfahren, die Mitbewerber als “nicht ausreichend offen” bezeichneten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

11 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago