Hintergrund sind nach Angaben von piTop Erkenntnisse aus einer eigenen Studie, wonach bei der Einführung neu entwickelter oder modifizierter Applikationen in 61 Prozent der Fälle Inkonsistenzen feststellbar sind.

Gleichzeitig wird demnach häufig festgestellt (57 Prozent), dass die betreffende Software Mängel in ihrer Integrationsfähigkeit aufweist. Auch die Testverfahren erweisen sich in jedem zweiten Fall als unnötig kompliziert. Hinzu kommt, dass 46 Prozent der befragten Unternehmen immer wieder feststellen müssen, dass die Entwicklung der Anwendungen nicht den Ansprüchen der Revision genügt.

Bei der Hälfte der Befragten fallen für die Behebung dieser Probleme nochmals über 15 Prozent des eigentlichen Entwicklungsaufwands an. In jedem fünften Fall liegen die erforderlichen Mehrleistungen sogar bei durchschnittlich über 20 Prozent.

Als typische Ursachen für die aufwändige Nachbearbeitung nennen zwei Drittel der Unternehmen vor allem eine schlechte Software-Verwaltung mit unzureichender Dokumentation. Nicht viel besser sieht die Situation bei den Prozessabläufen in der Software-Entwicklung aus. Sie werden von 58 Prozent als intransparent bezeichnet. In der Summe führen diese Probleme dazu, dass eine umfangreiche Nachbesserung erforderlich wird.

“Das Ergebnis der Studie bestätigt meine Erfahrungen. Wenn man bei der zunehmenden Komplexität von IT-Lösungen nicht entscheidend gegensteuert, werden sich diese Probleme sogar dramatisch verschärfen”, sagte Fritz Gebert, Geschäftsführer von Gebert Software. Daher hat man eine Lösung entwickelt und biete sie über das neu gegründete Unternehmen piTop an.

Die neue Lösung beruht nach diesen Angaben auf dem Software Processing – einem Prozess der Software-Entwicklung, der auch organisatorische Anforderungen abdeckt. “Die Grundidee von Software Processing zielt darauf ab, den gesamten Entwicklungsprozess zu rationalisieren und die Fehlerquote signifikant zu mindern”, so Gebert. Der neunseitige Leitfaden von piTop kann nach einer Online-Registrierung bezogen werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

22 Stunden ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago