Nissans Intelligent-Key-Technologie wurde vom Fahrzeughersteller allein in Japan schon knapp eine Million Mal in Autos verbaut. Schon ab 2009 könnten diese ganz ohne eigenen Schlüssel auskommen.
Seit 2002 hat Nissan in Japan über 950.000 Fahrzeuge mit dem Intelligent-Key-System ausgerüstet, so das Unternehmen. Auch hierzulande bietet der Hersteller schon seit einiger Zeit den Intelligent Key für verschiedene Modelle als Zusatz- oder auch Serienausstattung an. Die drahtlose Technologie ermöglicht ein Ent- und Verriegeln der Autotüren, ohne dazu mit dem Autoschlüssel hantieren zu müssen.
Zum Starten und Abstellen des Motors dient einfach ein Drehknopf, der vom kontaktlosen Schlüssel freigegeben wird. Die Funktionalität dieses intelligenten Autoschlüssels haben die drei Konzerne nach eigenen Angaben nun erstmals direkt in ein Mobiltelefon integriert, sodass der Zugang zum Fahrzeug einfach mit dem Handy gesteuert werden kann.
Hintergrund der Entwicklung ist den Unternehmen zufolge, dass Handys immer mehr zur alltäglichen Notwendigkeit werden und sich eine Erweiterung der Geräte um zusätzliche Funktionalitäten anbietet. Die Kunden werden die integrierten Intelligent-Key-Features der neuen Handsets schätzen, so die Überzeugung der Konzerne.
Auf der am 30. September beginnenden IT- und Elektronikmesse CEATEC Japan 2008 werden Nissan, Sharp und NTT DoCoMo das Autoschlüssel-Handy vorstellen. Der Verkaufsstart werde 2009 angestrebt, womit zunächst aber nur der japanische Markt gemeint sein dürfte.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.