Falsche Virenschutz-Programme zocken Anwender ab

Die Masche der Täter ist dabei äußerst aufwendig und ausgeklügelt: Auf gehackten Webseiten wird Schadcode hinterlegt, der PCs unbemerkt per Drive-by-Download infiziert und ein vermeintliches Virenschutz-Programm installiert. Dieses meldet dann umgehend vorgetäuschte Infektionen. Eine “Desinfektion” ist angeblich nur nach Kauf und Registrierung des nutzlosen und schädlichen Programms möglich.

Die Täter haben es bei dieser aufwendigen Inszenierung u.a. auf Kreditkarteninformationen, persönliche Daten und den Rechner selbst abgesehen. Der PC wird im nächsten Schritt mit weiterem Schadcode versehen und als Zombie zur Spam-Schleuder umfunktioniert. Mit mehr als 1000 verbreiteten Varianten ist “Trojan-Downloader.FraudLoad” bei diesem eCrime-Konzept die aktivste Malware-Familie.

“Online-Kriminelle entwickeln nur erfolgversprechende eCrime-Produkte und Konzepte weiter. Das gesamte Handeln ist auf Gewinnoptimierung ausgerichtet – ‘Poor Dogs’ werden schnell aus den Portfolios entfernt. Die Verbreitung von Security-Blüten muss für die Täter in der Vergangenheit daher äußerst erfolgreich gewesen sein. Der Anstieg der letzten Wochen und Monate ist hierfür ein eindeutiger Beleg. Opfer dieser Attacken sind meist Anwender, die leichtsinnigerweise auf leistungsstarke Security-Lösungen verzichten und den Browser und das Betriebssystem nicht auf den neuesten Stand halten”, so Ralf Benzmüller, Leiter des G Data Security Lab.

Die recht aufwendige Vorgehensweise, mit vorgetäuschter Malware-Infektion und angeblicher Abwehrsoftware, soll potenzielle Opfer im ersten Schritt zur Herausgabe ihrer persönlichen Daten bewegen. Im Fokus der Datenjäger: Kreditkarteninformationen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Viele Varianten der eingesetzten “Rogue-Antispyware” gehen noch einen Schritt weiter und führen quasi “im Huckepack” reale Infektionen durch, um den PC komplett unter ihre Kontrolle zu bringen. Dieser wird als Zombie in Botnetze integriert und anschließend gewinnbringend als Spam-Schleuder vermietet.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago