Als größte Hürde bei der Einführung von Open Source-Software haben die Unternehmen die fehlende Implementierungskompetenz im eigenen Haus genannt. Daneben gilt langfristiger Support der Lösungen immer noch als eine Achillesferse, auch wenn die Anbieter von Business-Software in dem Bereich längst etablierte Unternehmen sind, beziehungsweise zu Konzernen gehören. Laut Actuate sind dies allerdings Indizien dafür, dass die Zahl der Open Source-Experten mit der weiteren Verbreitung dieses Technologieansatzes in Unternehmen nicht Schritt halten konnte.
Nobby Akiha, Actuates Senior Vice President Marketing, sagte dazu: “Die um ein Drittel höhere Zahl der Antworten zeigt, dass Open Source auf dem besten Wege ist, in den Kern der Unternehmen vorzudringen. Wir sprechen hier nicht von einem vorübergehenden Phänomen, sondern einer soliden Entwicklung bis in unternehmenskritische Bereiche hinein. Die großen europäischen Märkte Deutschland und Frankreich weisen den Weg.” Die Studie zeigt ihm zufolge, dass Unternehmen Open Source nicht als Hype auffassen, sondern den Ansatz als zukunftsfähig betrachten.
Page: 1 2
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…