Die Münchner Systems (21. bis 24. Oktober) kann anders als die CeBIT über ein mehrjähriges Engagement in Sachen Open Source zurückblicken: Bereits zum vierten Mal in Folge bietet die Messe einen eigenen Themenbereich für Linux und OSS an. Die Halle B2 soll dabei als Anlaufstelle sowohl für Geschäftsentscheider als auch IT-Experten, die sich über aktuelle Lösungen, Einsatzmöglichkeiten und Kosten von quelloffener Software informieren möchten, dienen.
Als Messe für den Mittelstand will man denn auch insbesondere auf die Bedürfnisse und Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen eingehen. Eine zugehörige Konferenz widmet sich ebenfalls speziell den Fragen mittleren Unternehmen. Hier werden laut dem Veranstalter praktische Einsatzbeispiele und Erfahrungsberichte zu Themen wie Collaboration Software, Sicherheit und Systemintegration vorgestellt, bei denen auch die Kosten und die technische Machbarkeit nicht außen vorgelassen werden. Das Ausstellungsprogramm soll IT-Leitern und Systemadministratoren eine Marktübersicht über Lösungen und Services aus der Open Source-Welt für den Mittelstand ermöglichen.
Neu ist, das kleine und mittlere Anbieter von OSS auf dem Partnerstand der “Initiative Linux Kommunale” Lösungen und Services für die öffentliche Verwaltung präsentieren. In Kommunen und Verwaltungseinrichtungen seien lizenzfreie Open Source-Lösungen mittlerweile eher anzutreffen als in mittelständischen Betrieben, so die Messe München.
Manfred Salat, Projektleiter der Systems, sieht einen ungebrochene Trend hin zur quelloffenen Software: “Was wir 2004 als Informationsdrehscheibe zum Open Source-Projekt der Stadt München in kleinem Rahmen etabliert haben, zählt heute erfreulicherweise zu den Besuchermagneten der Messe – für die Entwickler-Community ebenso wie für Geschäftsentscheider und IT-Verantwortliche.”
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…