Digitale Linux-Teergruben gegen Spam

Schließlich ist Spam nicht nur zeitraubend, sondern im großen Umfang auch gefährlich. Allein die Unerreichbarkeit durch verstopfte Postfächer ist unter Umständen geschäftsschädigend. Unternehmen müssen sich heute darauf verlassen, dass die eingesetzte Abwehrsoftware mitwächst und dem Spammer immer einen Schritt voraus ist. Der neue Ansatz soll dies gewährleisten.

Der Begriff der Teergrube bezeichnet Mail-Server, die nur gegen Spam gerichtet sind. Das Funktionsprinzip beruht darauf, die Annahme von E-Mails zu verzögern. Werden sehr viele E-Mails gleichzeitig von einem Server aus verschickt, wie das bei Massen-E-Mails der Fall ist, wird der sendende Mail-Server blockiert. So können versendende Spam-Server mehrere Stunden mit dem Versand einer einzelnen E-Mail beschäftigt werden. Dies bedeutet, dass E-Mails in der Teergrube hängen bleiben, und der Massen-Versand massiv behindert wird.

Inzwischen reagieren Spammer rechtzeitig und brechen die Übertragung beim ersten Anzeichen auf eine Teergrube ab. Dies macht sich Collax zu Nutze und integriert die neuartige Funktion der Teergruben-Emulation in das ‘Collax Security Gateway’: Durch die leicht verzögerte Annahme von E-Mails gaukelt der Collax Mail-Server dem Absender vor, dass er es mit einer vermeintlichen Teergrube zu tun hat. Der Empfang seriöser E-Mails wird nach den Angaben durch die Verzögerung im Sekundenbereich nicht eingeschränkt.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Das ist nicht neu
    Teergruben bzw. tar pits als Anti-Spam-Maßnahme sind nun wirklich alles andere als neu.
    Und die gibt's seit längerem auch nicht nur im Zusammenhang mit Linux. So verfügt der frei vefügbare hMailServer für Windows schon seit zig Versionen über dieses Feature.
    Ich muss mich einem anderen Kommentar anschließen, den ich vor einiger Zeit hier gelesen habe: Die Qualität einiger Beiträge läßt in letzter Zeit sehr zu wünschen übrig.

  • ruhig den Text bis zum Ende lesen
    Schlimm .. ist es wenn man nur die Hälfte liest und nicht bis zum Schluss, denn die pits waren nicht das Neue. Einfach nochmal den letzten Absatz lesen, da steht was neu ist...

  • Doch nicht neu
    Die Idee ist gut. Aber es reicht, den Mailserver entsprechend einzustellen (E-mails nicht sofort annehmen), und schon wird ein Großteil des Spam nicht ausgeliefert. Habe vor ca. einem Jahr ein Tutorial dazu gelesen.

Recent Posts

Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

6 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

21 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago