Erstmals wird OpenOffice 3 das Apple-Betriebssystem Mac OS X unterstützen. Es wird nun kein X-Server mehr benötigt, OpenOffice.org wartet mit einem Interface im nativen Aqua-Look auf und integriert sich auch sonst weitgehend mit dem Mac-Desktop.
OpenOffice 3.0 bringt außerdem ein Startcenter sowie Unterstützung für das kommende OpenDocument-Format (ODF) in der Version 1.2. Auch der Import von Dokumenten, die mit Microsoft Office 2007 für Windows oder Microsoft Office 2008 für Mac OS X erstellt wurden, ist nun möglich.
Mit der Office-Suite können Tabellen von mehreren Benutzern gleichzeitig bearbeitet werden – und zwar in größerem Umfang als bislang: 1024 statt wie bisher 256 Spalten unterstützt die neue Version. Bei Textdokumenten ist es möglich, mehrere Seiten nebeneinander anzuzeigen.
Die Testversion OpenOffice.org 3.0 RC2 kann bereits jetzt kostenlos von der deutschsprachigen Seite des Projekts heruntergeladen werden.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…