Das geht aus einem Artikel einer chinesischen Zeitung hervor, die den Lenovo-CFO Wong Wai Ming mit den Worten zitiert: “Obwohl wir nach wie vor vorsichtig sind, ist es jetzt an der Zeit, für uns eine weitere Herausforderung anzunehmen.”
Bislang ist das einer der stärksten Hinweise von Lenovo, dass man weitere Zukäufe plant, nachdem das Unternehmen vor rund drei Jahren das PC-Geschäft von IBM übernommen hatte. Indirekt bestätigte er sogar, dass es sich dabei um Fujitsu Siemens Computers handeln könnte. So erwähnte Ming gegenüber der Zeitung die Verkaufsgerüchte bei dem Joint Venture.
Das Szenario würde so aussehen: Fujitsu übernimmt den Siemens-Anteil, hält den Business-Bereich und veräußert den Unternehmensbereich für Konsumenten. “Wir sehen einige Entwertungen am Markt. Das gibt uns die Möglichkeit zu wachsen. Entweder durch eine Übernahme oder durch eine Partnerschaft”, erklärte Ming.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.