70 Prozent dieser Daten seien jedoch kein Eigentum von Unternehmen, sondern von Privaten – wobei 85 Prozent davon von Unternehmen verwaltet werden, sagte Hosek. Die Nutzer werden demnach künftig die Möglichkeit haben, von einem Internet-fähigen Endgerät jederzeit auf ihre Daten zuzugreifen. “Es ist uninteressant, wo abgespeichert wird. Wichtig ist hingegen, dass der Anwender seine Daten jederzeit verfügbar hat.”

Momentan steht diese Entwicklung noch am Anfang. So begegnen vor allem Privatkunden dem Daten-Outsourcing mit Skepsis. Die Vorbehalte gründen sich vor allem auf Fragen zu Sicherheit, zum Datenschutz und zur permanenten Verfügbarkeit. “Storage-Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie unter anderem diese Punkte verlässlich erfüllen”, so Hosek. Bei EMC räume man vor allem dem Thema Security viel Platz ein.

“Eine unserer Lösungen im Information Risk Management ist, dass wir alle Daten, die innerhalb eines Unternehmens gesichert sind, im Blick behalten – sei es auf Desktops, im Datencenter oder auf mobilen Endgeräten”, sagte David Gingell, EMC Vice President Marketing EMEA. Die Daten würden dabei klassifiziert und verknüpft. Somit sei es möglich, die Informationen zentral zu managen, zu editieren, Zugriffsrechte zu setzen oder zu löschen. Um diese Probleme besser lösen zu können, hat EMC in den vergangenen Jahren eine Reihe von kleineren Unternehmen gekauft.

Im Februar wurde die Akquisition von Pi abgeschlossen. Pi ist auf Cloud-Computing-Infrastrukturen spezialisiert und ergänze EMC in diesem Bereich, meinte Gingell. Das Produkt PiWorx ist eine Plattform für Daten- und Informationsmanagement. Der Zugriff auf Dateien kann dabei von einem Rechner aus erfolgen, der über einen Browser und Webzugang verfügt. Alle Dateien werden von PiWorx automatisch synchronisiert und gesichert. “Wichtig ist darüber hinaus, dass bestimmte Daten einem ausgewählten Personenkreis für eine gewisse Zeit zur Verfügung gestellt werden können”, sagte Gingell.

Im Privatkundenbereich existieren bislang nur wenige Angebote. So bietet Carbonite einen Dienst, der Backups von Einzelplatz-Rechnern auf einem zentralen Server abspeichert. EMC ist mit Mozy ebenfalls in das Consumer-Segment eingestiegen und offeriert Kunden in Kooperation mit Lenovo eine Online-Speicherlösung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

23 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago