Zum neuen Konzept gehören unter anderem eine kürzere Messedauer und eine Konzentration auf wesentliche Themen. In diesem Jahr kam das Konzept bei vielen Ausstellern und Besuchern gut an. Auch im kommenden Jahr wollen die Veranstalter für frischen Wind sorgen – und holen dafür kalifornische High-Tech in Hannovers Messehallen.

2007 war Russland das Partnerland der CeBIT, 2008 war es Frankreich – Länder, die vielleicht die Phantasie von ITK-Exporteuren beflügeln, aber kaum als Quelle von IT-Innovationen gelten. Im Jahr 2009 wird jedoch Kalifornien die Partnerregion der CeBIT – das Silicon Valley, die Heimat von Apple, Google, Intel und anderer IT-Größen.

Noch Mitte September – in einem anderen Stadium der Finanzkrise – hoffte man beim CeBIT-Veranstalter, vom Glanz des Silicon Valley profitieren zu können. “Im Silicon Valley herrscht eine große Aufbruchstimmung”, sagte CeBIT-Vorstand Ernst Raue. “Es wird dort zurzeit wieder viel Geld in neue Unternehmen investiert.”

Auch der Branchenverband Bitkom sieht in Kalifornien den Wunschpartner. “Dort entstehen Technologien, die unser Leben verändern – wenn wir an Unternehmen wie Google denken oder in der Web-2.0-Ära an Unternehmen wie Facebook“, so Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer. Die deutsche High-Tech-Branche könne sich viel von kalifornischen Unternehmen abschauen. “Wir müssen in Deutschland viel mehr den Optimismus und die Chancen in unserer Branche herausstellen”, sagte Scheer.

Wie man in Kalifornien Chancen wahrnimmt, zeigen nicht nur Unternehmen, sondern auch Personen. Etwa Arnold Schwarzenegger, der vom Steiermärkischen Polizistensohn zum kalifornischen Gouverneur wurde. Die Messe hat ihn eingeladen – und Schwarzenegger stellte am 2. Oktober in Aussicht, die CeBIT zu eröffnen. “Ich würde mich sehr freuen, nach einigen Jahren mal wieder in Deutschland zu sein”, sagte er in Santa Clara. Wenn er nicht durch “Dinge wie Erdbeben und Waldbrände” in Kalifornien gehindert werde, komme er gern.

Im Gefolge des “Governator” kommt auch ein Hauch von Palmen, Popcorn und Paparazzi nach Niedersachsen. Bislang hat Schwarzenegger die kalifornische IT-Branche in einem Brief dazu aufgefordert, aktiv an der CeBIT 2009 teilzunehmen. Besonders in den Bereichen Green IT und Umweltschutz sollten sich die kalifornischen Unternehmen als innovativ präsentieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

17 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago