Mittels Algorithmen analysiert die Anwendung ein Foto und schätzt auf dieser Grundlage das Alter der Person. Das Programm eigne sich für den Jugendschutz, meinte der Erfinder Thomas S. Huang von der Illinois University. Es könne dafür eingesetzt werden, Minderjährige daran hindern, Zigarettenautomaten zu bedienen, bestimmte Lokale zu betreten oder auf nicht-jugendfreien Webseiten zu surfen.

Dabei überrascht nicht, dass die Software Probleme in Sachen Zuverlässigkeit hat. Nur mit 50-prozentiger Sicherheit vermag das Pogramm nach Angaben von Huang das Alter “mit einer Abweichung von fünf Jahren” festzustellen. Brauchbar sei die Software daher für wenig heikle Bereiche, etwa in der Wirtschaft. So sei eine situationsgebundene Abstimmung von Werbung auf das Alter von Besuchern möglich.

Hintergrund ist, dass viele Faktoren den biologischen Alterungsprozess von Menschen bedingen – neben der genetischen Veranlagung auch die Gesundheit, der Aufenthaltsort oder die Lebensbedingungen. “Trotz allem liefert das Gesicht wichtige Hinweise für die Altersschätzung”, so Huang.

Nachdem er das Programm an 1600 Gesichtern verschiedener Ethnien trainiert habe, könne es das Alter von Menschen “zwischen eins und 93 Jahren” feststellen. Da nur das Alter, nicht aber die Identität erhoben werde, verletze das Programm nicht die Privatsphäre, so der Computeringenieur.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago