Richter stoppt Verkauf von Kopiersoftware RealDVD

Wie der Technologie-Blog NewTeeVee berichtet, ist RealDVD seit Sonntag nicht mehr auf der Webseite aufrufbar. Die Motion Picture Association of America (MPAA) hatte gegen RealNetworks Klage eingereicht, weil das Programm, das den Nutzern ermöglicht, Filme auf die Computerfestplatte zu spielen und zu lagern, gegen das Urheberrecht verstoße.

“Das Urheberrecht verbietet das Anfertigen von Kopien, wenn dabei ein Kopierschutz umgangen werden muss. Demzufolge stellt RealDVD eine verbotene Umgehungssoftware dar”, sagt auch Christine Ehlers, Pressesprecherin von der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU). Dabei seien die entsprechenden Vorschriften des Urheberrechts zum Kopierschutz so eindeutig, wie es zu anderen Themen im Sinne des Konsumentenschutzes wünschenswert wäre. “Denn nur eindeutige Vorschriften erhöhen die Rechtssicherheit und unterstützen faktisch die Mündigkeit des Bürgers. Schwammige Vorschriften hingegen wirken schädlich”, so Ehlers weiter.

RealNetworks zog seinerseits gegen die Filmstudios vor Gericht, um den Verkauf von RealDVD durchzusetzen. Bis Dienstag darf das Programm nun nicht angeboten werden. In dieser Zeit will das Gericht alle Unterlagen zum Fall prüfen und dann eine weitere Entscheidung fällen. Das Unternehmen zeigt sich jedenfalls optimistisch und stellt den Nutzern eine baldige Wiederaufnahme des Verkaufs von RealDVD in Aussicht, wie auf der Homepages zu lesen ist.

Bislang haben sich weder Vertreter der MPAA noch RealNetworks öffentlich zu dem vorübergehenden Verkaufsstopp geäußert. Das Software-Unternehmen hatte zuvor argumentiert, die Unterhaltungsindustrie würde zum wiederholten Male versuchen, neue Technologien, die den Nutzern mehr Flexibilität in ihrem Musik- oder Filmkonsum ermöglichen, von Anfang an zu zerstören. “Die GVU spricht sich grundsätzlich für mehr Kooperation zwischen Rechteinhabern und Unternehmen der ITK-Wirtschaft aus. Am Beispiel RealDVD zeigt sich einmal mehr, dass ein Aneinander-Vorbei-Agieren dem Kundenbedürfnis eher zuwiderläuft”, meint Ehlers. Solche Entwicklungen würden zu einer Verhärtung der jeweiligen Positionen beitragen. Flexibler Filmkonsum werde dadurch eher erschwert.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

12 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago