Doch der gesamte Strafbestand wurde nicht in das Urteil miteinbezogen. Mittlerweile sollen Strafanzeigen von über 1500 Nutzern gegen den Verurteilten vorliegen. Das Auktionshaus Ebay hat den Geschädigten inzwischen 440.000 Euro Entschädigung gezahlt. Der Gesamtschaden beläuft sich nach Angaben von Ebay auf rund eine Million Euro.
Der Täter hatte am Anfang seiner Verkaufsaktivitäten kleinere Produkte verkauft, um sich ein positives Bewertungskonto aufzubauen. Später wechselte er auf hochwertige Produkte, die dann allerdings nie ausgeliefert wurden. Im September 2007 flog der Betrug nach ersten Beschwerden auf.
Der polnische Staatsbürger hatte sich daraufhin mit 430.000 Euro in sein Heimatland abgesetzt. Doch im Januar 2008 wurde er von der polnischen Polizei aufgegriffen und nach Deutschland überführt. Wo die Geldsumme abgeblieben ist, bleibt jedoch ungeklärt.
Startschuss für Europäisches Innovationszentrum für souveräne KI im Rheinischen Revier.
Sektorübergreifendes Projekt erarbeitet Grundlagen für Gigabit-Netz. Ziel ist eine gemeinsame Infrastruktur für alle vier Netzbetreiber.
DeepSeek stellt kein spezifisches Sicherheitsrisiko dar, sondern verdeutlicht die Gefahren, die mit der zunehmenden Nutzung…
Getränke-Maschinenbauer Krones setzt auf künstliche Intelligenz für den Transport seiner Maschinen zum Kunden.
Laut Verbandsprognose zeigt sich der hiesige ITK-Markt robust. Vor allem Cloud und KI, aber auch…
TUM-Forschende arbeiten an einem Sprachmodell, das seine Antworten einer faktenbasierten Überprüfung unterzieht.