Categories: MobileUnternehmen

Brennstoffzellen-Handy kommt in sechs Monaten

Das berichtet das Technikportal Tech-On unter Berufung auf Mitarbeiter des Unternehmens. Pläne für entsprechende Produkte wurden von einigen Unternehmen bereits mehrfach angekündigt. Erstmals wird jedoch ein konkreter Zeitrahmen für einen Marktstart genannt. Dieser soll noch im laufenden Finanzjahr, das für Toshiba im März 2009 endet, über die Bühne gehen, heißt es.

Die Brennstoffzelle ist direkt in das Mobiltelefon integriert und versorgt dieses mithilfe einer Methanol-Sauerstoff-Mischung mit Energie, heißt es vonseiten Toshibas. Die ‘Direct-Methanol Fuel Cell’ (DMFC) soll im Handymodell W55T zum Einsatz kommen. Die Brennstoffzellentechnik ist in dem Mobiltelefon unter der Tastatur verbaut, wodurch das Gerät insgesamt etwas dicker wird. Als primärer Energielieferant ist eine Lithium-Ionen-Batterie verbaut, die durch die alternative Energietechnik aufgeladen wird. Die Laufzeit des Geräts wird dadurch verdoppelt. Die für den Betrieb notwendige Flüssigkeit liefert Toshiba in Einheiten zu 50 Milliliter. Das reicht aus, um das Handy etwa zehn Mal voll zu tanken. Der Brennstoff besteht zu 99,5 Prozent aus Methanol. Die Kosten pro Einheit würden üblicherweise bei einigen hundert Japanischen Yen liegen, allerdings habe Toshiba den Preis auf 100 Yen (0,72 Euro) drücken können, berichtet Tech-On.

Neben Toshiba, das sich als Vorreiter bei der Brennstoffzellenintegration in elektronische Geräte sieht, arbeiten auch andere Unternehmen an der alternativen Energieversorgung mit Methanol. So hat Sony im Frühjahr eine Brennstoffzelle vorgestellt, die mit einer Lithium-Polymer-Zelle als Stromspeicher kombiniert ist. Die Entwicklung in der Größe einer Steichholzschachtel eignet sich ebenfalls zur Integration in elektronische Geräte wie MP3-Player. Als Unternehmen mit der größten Erfahrung in diesem Bereich gilt Angstrom Power. Bereits Anfang des Jahres stellten die kanadischen Entwickler eine Wasserstoff-Brennstoffzelle für Mobiltelefone vor, mit der die Laufzeit des Handys mit herkömmlichem Akku verdoppelt wurde. Konkrete Produktpläne für den Massenmarkt gibt es allerdings bis dato nicht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Stellenabbau durch Künstliche IntelligenzStellenabbau durch Künstliche Intelligenz

Stellenabbau durch Künstliche Intelligenz

ifo-Institut: Mehr als ein Viertel der Unternehmen geht davon aus, dass KI in den kommenden…

9 Stunden ago
Vom Tool zum Teammitglied: Wie KI die Zusammenarbeit neu definiertVom Tool zum Teammitglied: Wie KI die Zusammenarbeit neu definiert

Vom Tool zum Teammitglied: Wie KI die Zusammenarbeit neu definiert

„KI ist mehr als nur ein persönlicher Produktivitäts-Booster“, sagt Veit Brücker von Asana im Interview.…

10 Stunden ago
SÜDPACK Medica digitalisiert Vertrieb mit SAP Sales Cloud V2SÜDPACK Medica digitalisiert Vertrieb mit SAP Sales Cloud V2

SÜDPACK Medica digitalisiert Vertrieb mit SAP Sales Cloud V2

Adesso schließt CRM-Implementierung in SAP S/4HANA-Landschaft im Greenfield-Ansatz innerhalb eines halben Jahres ab.

11 Stunden ago
Licht an!Licht an!

Licht an!

Lampenwelt steigert mit SoftwareOne und Microsoft Azure ihre Effizienz.

3 Tagen ago
KI-Agenten übernehmen zunehmend den B2B-KundendienstKI-Agenten übernehmen zunehmend den B2B-Kundendienst

KI-Agenten übernehmen zunehmend den B2B-Kundendienst

Weltweit werden bis 2028 voraussichtlich mehr als zwei Drittel aller Kundendienst- und Supportinteraktionen mit Technologieanbietern…

4 Tagen ago
RWE digitalisiert HR-Prozesse mit App von Insiders TechnologiesRWE digitalisiert HR-Prozesse mit App von Insiders Technologies

RWE digitalisiert HR-Prozesse mit App von Insiders Technologies

Energiekonzern setzt auf KI-basierte Lösung und macht damit die Kommunikation und Übermittlung von Unterlagen für…

5 Tagen ago