Sage bringt ERP-Lösung X3

Dieses besteht in erster Linie aus den ERP-Lösungen ‘bäurer industry’ und ‘bäurer trade’, das es auf Unternehmen mit 150 bis 1000 Beschäftigten abgesehen hat. “X3 ist für Kunden mit internationalen Ambitionen gedacht”, so Dewald.

X3 umfasst die Bereiche Finanzen, Produktion, Ein- und Verkauf sowie den Warenbestand. Darüber hinaus verfügt die neue Lösung über ein Customer-Relationsship–Management (CRM)-System und Business-Intelligence (BI)-Funktionen auf Basis von Chrystal Reports. Letzteres ist eine Technologie von Business Objects – dem BI-Spezialisten, der vor einem Jahr von SAP übernommen worden ist. Der ungleich größere Konkurrent wird in der Werbekampagne zu X3 denn auch veräppelt. Der Slogan lautet “Wer im Mittelstand Großes vorhat, muss keinen Elefanten satteln”. Dewald: “Die meisten ERP-Lösungen auf dem Markt sind viel zu mächtig und schwerfällig und daher letztlich nicht mittelstandstauglich.”

Die ERP-Lösung entstammt der Übernahme des französischen Software-Anbieters Adonix 2005 und ist ab morgen in 35 Ländern weltweit erhältlich. X3 unterstützt dabei die jeweils spezifischen Sprachen, Währungen und Gesetzgebungen dieser Länder. Zunächst wird sie nur direkt vertrieben, langfristig wollte Dewald aber eine Distribution via Partnernetzwerk nicht ausschließen.

Das System ist laut Mittelstandschef Franz Bruckmaier an die Anforderungen des deutschen Marktes angepasst und berücksichtigt hiesige Standards wie Elster, Standardkontenrahmen oder die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU). Zudem sei X3 nach den Grundlagen ordnungsgemäßer Buchhaltung (GoB) zertifiziert.

Eine SaaS-Version der Lösung will man nicht anbieten. “Die Nachfrage nach on-Demand ist eher begrenzt”, so Dewald. Eine Ausnahme mache da lediglich der Bereich CRM, und das biete man bereits seit Anfang des Jahres gehosted an, so der Geschäftsführer. Der Nutzer kann X3 jedoch “webbasiert”, also über seinen Internet Explorer bedienen. Andere Browser werden nicht unterstützt.

X3 läuft unter den Betriebssystemen Windows (2003, XP), Unix (AIX, HP) oder Linux (Red Hat). Es unterstützt die Datenbanken von Oracle und Microsoft.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago