Was ist Cloud Computing wirklich? Die Definitionen unterscheiden sich. Reines Cloud Computing ist jedoch nichts als eine Utility, “dumme” Energie und ihre Möglichkeiten. Software as a Service (SaaS) hingegen, das oft mit Cloud Computing gleichgesetzt wird, ist eine intelligente Sache und bietet materielle Funktionen wie etwa E-Mails, die extern gehostet werden. SaaS-Anwendungen leben in der Cloud, aber sie sind nicht damit gleichzusetzen.
Cloud Computing beinhaltet die Nutzung von Dienstleistungen und Ressourcen, die ein Unternehmen nicht direkt verwalten möchte. Oft entspricht dies einer ausgelagerten Computing-Power. Dies erlaubt den Organisationen, die Größe und Komplexität ihrer Rechenzentren zu verringern und Computing-Leistungen nach Bedarf zu beziehen.
Kürzlich sagte ein Executive Manager auf einer größeren CIO-Veranstaltung, er wolle das Rechenzentrum am liebsten ganz abschaffen. Egal ob dies überhaupt durchführbar und risikofrei ist, so eine Ansicht zieht natürlich eine Reihe anderer Fragen nach sich. Aber die Botschaft ist klar. Ungezügelter Weiterausbau von Rechenzentren ist nicht lange haltbar und bringt die Entscheider dazu, sich nach effizienteren Lösungen umzusehen. Virtualisierung im selbst verwalteten Unternehmensrechenzentrum löst das Problem zum Teil. Cloud Computing ist eine andere Alternative.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…