Die Lücke wird von Adobe in einem neu geposteten Workaround als kritisch bezeichnet. Hier beschreibt Adobe auch, wie die Nutzer vorgehen sollen.
Mit Clickjacking wird ein Angriff auf den Browser bezeichnet. Dabei wird der Browser durch Manipulation verändert und der Nutzer somit dazu bewegt, auf illegale und gefährliche Inhalte zu klicken. Der Fehler, der einen solchen Angriff ermöglichen soll, ist derzeit auf die Kommunikationsfunktion des Mikrophon- und Kamerazugangs beschränkt.
Während Clickjacking an sich nicht neu ist, verfügt der Fehler doch über eine gewisse Ausbreitung. Schließlich sind alle großen Browser betroffen: Von Microsofts Internet Explorer aller aktuellen Versionen über Mozillas Firefox, Opera bis hin zu Apples Safari. Adobe arbeitet bereits an einem Patch und wird ihn bald möglichst ausliefern.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…