Der hohe Adware-Anstieg im vergangenen Vierteljahr ist vor allem durch die zunehmende Verbreitung gefälschter Sicherheits-Software bedingt. Bei dieser Art von Täuschungsmanöver werden Computer-Nutzer über Warnmeldungen, die einen angeblichen Malware-Befall melden, zum Kauf eines Antiviren-Programms animiert, um ihr vermeintlich verseuchtes System zu desinfizieren. Mit den scheinbaren Security-Programmen konnten Online-Kriminelle in kürzester Zeit einen äußerst lukrativen Markt erobern. Dabei erzielen sie bei relativ geringem Aufwand beträchtliche, finanzielle Gewinne.
In den vergangenen Monaten wurde in den PandaLabs der vermehrte Versand einer relativ neuen Spam-Variante festgestellt – des so genannten “Non Delivery Report” (NDR) Spams. Ein NDR ist eine vom System automatisch versendete E-Mail, die den Sender über Probleme beim Verschicken einer E-Mail informiert. Daher können NDRs also nicht im ursprünglichen Sinne als Spam bezeichnet werden. Demzufolge erweisen sich herkömmliche Anti-Spam-Techniken gegen die Methode der NDRs als unwirksam.
Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, dass sich die verbreitete Menge an NDR-Spam eigentlich sogar auf ein Doppeltes beläuft, denn die Reports beziehen sich auf Spam-Mails, die ohne das Wissen des Anwenders von Cyber-Kriminellen über dessen Absender-Adresse, also illegal unter dem Namen des NDR-Empfängers, versendet werden. Die dafür benötigten Absender-Adressen werden beispielsweise in Foren illegal gekauft oder durch den Einsatz von Malware erschnüffelt.
Page: 1 2
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.