iPhone-Besitzer frustriert über mobile Web-Nutzung

Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Marktforschungsbereiches von Keynote Systems. Demnach ist die Frustrationsrate bei Nutzern, die über das iPhone bestimmte Webseiten nutzen wollen, derzeit noch zu hoch. Ein besonderes Problem stellen in dieser Hinsicht offenbar Nachrichtenportale dar. So gaben etwa 60 bzw. 33 Prozent der iPhone-Besitzer an, dass sie mit den mobilen Homepagevarianten der Nachrichtenseiten von Yahoo bzw. Fox News unzufrieden seien. Diese Resultate bedeuten, dass die Nutzerfreundlichkeit vieler mobiler Webseiten noch deutlich verbessert werden muss, kritisieren die Marktforscher.

“Das iPhone ist ein unglaublich innovatives Hightech-Smartphone. Unsere Studie zeigt aber deutlich, dass diese Innovation in punkto Surferlebnis im Web noch nicht recht angekommen ist”, stellt Dan Richards, Senior Product Manager bei Keynote, fest. Man habe sich deshalb im Rahmen der Untersuchung für das Apple-Gerät entschieden, weil es bereits vom Konzept her sehr stark auf die Internetnutzung ausgelegt sei. Zudem seien iPhone-Besitzer dafür bekannt, unter allen Smartphone-Nutzern am meisten Zeit im mobilen Web zu verbringen. “Es gibt noch immer große Bereiche, die dringend für die Nutzung durch den Endverbraucher optimiert werden müssen”, betont Richards. Auch für die Werbebranche, die zunehmend das Mobiltelefon für ihre Zwecke entdecke, stelle die Unzufriedenheit der mobilen Websurfer ein ernstzunehmendes Problem dar. “Nur sehr wenige Nutzer des mobilen Internets klicken auf Werbeeinschaltungen. Das Problem liegt hier im Design der mobilen Webseiten”, erläutert Richards.

“Die mobile Nutzung des Internets auf dem Handy wird für die Nutzer gerade erst richtig interessant”, erklärt Björn Brodersen vom Online-Handytarif-Berater Teltarif. Das Problem, dass auch Besitzer neuer Hightech-Smartphones wie dem iPhone in ihrer Erfahrung mit dem mobilen Websurfen unzufrieden seien, sieht der Mobilfunkexperte aber nicht in dem Ausmaß gegeben. “Die Handy-Technik hat sich enorm weiterentwickelt. Damit haben sich auch die Nutzungsbedingungen für die Nutzer deutlich verbessert”, meint Brodersen. Es gäbe zudem eine Reihe von zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten, die es Handybesitzern erlauben würden, die Darstellung der ursprünglichen Webseiten für den Bildschirm ihres Mobiltelefons zu optimieren.

“Man kann davon ausgehen, dass sich in einigen Jahren das mobile Internet zum Massenmarkt entwickeln wird. Meiner Ansicht nach wird die Entscheidung über die weitere Entwicklung dieses Sektors aber eher über den Faktor Preis fallen als über technische Fragen”, merkt Brodersen an. Inzwischen gebe es bereits zahlreiche Tarifmodelle wie etwa nutzungsabhängige Abrechnungen und Flatrate-Angebote, die das Websurfen auf dem Handy wesentlich günstiger und flexibler gestalten würden. “Vor der Tarifwahl sollten sich die Verbraucher aber gut überlegen, wie oft und wofür sie das Internet unterwegs benötigen”, so Brodersen abschließend.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

6 Tagen ago