Massenmarkt-taugliche Holo-Disks bis 2012

Die Muster, in denen Daten gespeichert werden, haben Ähnlichkeiten zu aktuellen optischen Speichermedien wie DVDs. Daher wird ein geeignetes Abspielgerät auch abwärtskompatibel sein, berichtet Technology Review.

Die ersten Holo-Disks für das System dürften 300 Gigabyte fassen, später sollen Datenträger mit bis zu einem Terabyte folgen. Die Speicherung erfolgt in einzelnen holografischen Bits mit einer Größe von 0,3 mal 5 Mikrometern. Sie sind in einem Muster angeordnet, das Ähnlichkeiten mit den Speichermustern auf der Oberfläche regulärer CDs und DVDs hat. Daher sollen die Abspielgeräte für die Holo-Disks auch die alten Medien verstehen.

“Der Durchschnittsanwender wird in drei bis vier Jahren ein Laufwerk mit dieser Technologie kaufen und damit alles abspielen können”, meint Brian Lawrence, Manager GE Integrated Polymer Systems Lab. Medien von alten Audio-CDs bis zu kommenden Terabyte-Holo-Disks sollen unterstützt werden. Für die Riesen-Disks seien 50 bis 100 Daten-Layer erforderlich, der derzeitige Prototyp bringe es auf 21.

Technologisch ist die Entwicklung praktisch identisch mit dem des Projekts ‘Microholas’ an der Technischen Universität Berlin. “Der wesentliche Unterschied ist das Speichermaterial”, erklärt Microholas-Projektleiterin Susanna Orlic. An der TU Berlin ist die Entwicklung weiter fortgeschritten. Die holografischen Bits haben dort eine Größe von etwa 200 Nanometern und die Holo-Disk bringt es auf insgesamt 75 Layer. Auch an den entsprechenden Laufwerken wird gearbeitet. “Entscheidend ist dabei, das System einfach zu halten”, meint Orlic. Systeme mit vielen komplexen Komponenten wären fehleranfälliger und letztendlich auch teurer.

GE will bis 2012 die Holo-Disks auf den Markt bringen, zunächst vor allem für Archivierungszwecke in Unternehmen. Doch auch der Massenmarkt soll erobert werden. Dass letzteres innerhalb so kurzer Zeit gelingen könnte, hält Orlic allerdings für unwahrscheinlich. Viele große Elektronik-Unternehmen hätten den Übergang zu einer neuen Generation von Speichermedien auch eher im Zeitraum 2015 bis 2017 auf dem Plan.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

16 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago