Kritiker zeigen Skepsis gegenüber Wikipedia-Buchversion

Das fast 1000 Seiten starke Nachschlagewerk, das vom Bertelsmann Lexikon Institut verlegt wird, umfasst mit rund 50.000 Begriffen und Stichwörtern die am häufigsten aufgerufenen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel. Um die Ein-Band-Buchversion nicht zu sprengen, wurden die einzelnen Online-Einträge auf den ersten Absatz reduziert. Bertelsmann überarbeitete lückenhafte Beiträge und entfernte eindeutige Fehler. Im Vorwort wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Eingriffe in die Texte der mehr als 90.000 Internetautoren sehr behutsam erfolgten.

Das blau-weiß gehaltene Druckwerk warf bereits vor dem Erscheinen einige Fragen auf. Der Sinn einer Wikipedia-Buchversion, die kostenpflichtig, weit weniger ausführlich als die Online-Ausgabe und naturgemäß nicht so aktuell ist, darf zumindest bezweifelt werden. Doch bei Wikimedia, dem fördernden Verein hinter der Online-Enzyklopädie, verfolgt man weder einen Komplettheitsanspruch, noch die Absicht, mit klassischen Printlexika in Konkurrenz zu treten. “Grundsätzlich ist es richtig, dass Menschen mit Internetzugang mit der Online-Ausgabe besser bedient sind. Allerdings machen diese noch nicht die gesamte Nutzerschaft aus”, meint Mathias Schindler, Vorstandsmitglied von Wikimedia Deutschland. Es gebe immer noch sehr viele Menschen, die gar nicht oder nur sehr sporadisch online sind. “Vor allem in den älteren Zielgruppen – obwohl Wikipedia auch dort beliebt ist – gibt es noch viele, die das Online-Lexikon gar nicht kennen”, so Schindler.

Auch wenn die Zielgruppen-Frage im Raum steht und sich diese nicht nur über die Generation 50plus beantworten lassen wird, damit das Druck-Projekt zum durchschlagenden Erfolg wird, so kann sich das Lexikon zumindest inhaltlich etwas von klassischen Nachschlagewerken abgrenzen. Denn erfasst sind aufgrund der Nutzerorientierung nicht nur im Bildungskanon etablierte Begriffe, sondern durchaus eine Reihe von pop- und jugendkulturellen Stichworten. So finden sich hier Einträge wie ‘Germany’s Next Topmodel’, ‘iPhone’ oder ‘Du bist Deutschland’, die der Alltagskultur entstammen und in traditionellen Nachschlagewerken nicht so einfach Platz finden würden.

Gleichzeitig ergibt sich aus diesem “jungen” Erscheinungsbild der gedruckten Wikipedia aber wiederum die Gefahr, dass die Inhalte bei den Offline- und älteren Zielgruppen auch weniger gefragt sein könnten. Zum Verkaufsstart zeigten sich laut Schindler aber bereits positive Anzeichen, die auf einen Erfolg des Projekts hoffen lassen. “Bei Amazon beispielsweise lag Wikipedia in der Rubrik ‘Lexika’ zwei Wochen auf dem ersten Platz. Auch die Verfügbarkeit und Präsentation in den Buchhandlungen ist gut”, so der Wikimedia-Vorstand. Darüber hinaus führt Bertelsmann das Lexikon in seinem Buchklub-Katalog, der eine breite Masse an Menschen erreicht, die sich auch aus Zielgruppen zusammensetzt, die keine typischen Internetnutzer sind. “Für uns als Wikimedia war die Umsetzung jedenfalls höchst interessant und es hat Spaß gemacht, das Projekt zu verwirklichen. Wir haben über die Zusammenarbeit mit Bertelsmann auch wichtige Rückmeldungen zu Wikipedia erhalten”, erklärt Schindler.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • unklarheit
    Der Artikel wurde so geschrieben, dass es den Anschein macht, als ob der Verein hinter der Buchausgabe steht und diese Initiiert hat.
    Der Verein hat nur unterstützend Mitgewirkt, die Idee und die Durchführung kam vom Verlag.

  • Lemma verfehlt
    Würde ein Artikel in der Wikipedia eine ähnlich am Thema vorbei gehende Überschrift haben, würde man dazu "Lemma verfehlt" sagen. Wo im Artikel zeigen Kritiker Skepsis gegenüber Wikipedia-Buchversion? Nicht ein Kritiker wurde genannt. Es wurde nur ein paar Fragen (berechtigte, die auch in der Wikipedia heiß diskutiert wurden) in den Raum gestellt. Kein Kritiker kam zu Wort. Und wie Ralph schon geschrieben hat, werden falsche Eindrücke geschürt. Ich erlebe in Sachen Wikipedia leider immer wieder diese schlechten, ungenauen Recherchen. Genau das, was die Presse an der Wikipedia immer wieder kritisiert, zeigt sie im Bezug auf die Wikipedia. Verlässlichkeit ist leider nicht gegeben. Im Faktenbereich ist der Artikel gut. Ansonsten - naja...

Recent Posts

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

26 Minuten ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

35 Minuten ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

1 Stunde ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

1 Tag ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

1 Tag ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

1 Tag ago