IPv4- Adressen gehen aus

Betreiber und Anbieter von Telekommunikationsdiensten sind daher gezwungen, mittelfristig auf den neuen IPv6-Standard umzusatteln. Die Management- und Technologieberatung Detecon empfiehlt diesen Unternehmen, so bald wie möglich mit dem Migrationsprozess zu beginnen.

“Obwohl das Ende der IPv4-Ära absehbar ist, beschäftigen sich bisher nur wenige Telekommunikationsunternehmen mit der Umstellung ihrer IT-Systeme, Netzkomponenten und Anwendungen auf den neuen IPv6-Standard”, warnt Steffen Oehler, Managing Partner bei Detecon. “Ähnlich wie beim Jahr-2000-Problem unterschätzen viele den Aufwand dieser Migration.”

Der Wechsel sei kein leichtes Unterfangen: Jede Hardware und jede Software im Unternehmen muss IPv6 unterstützen. Das Gleiche gilt für die Netze, mit denen IPv6-basierte Betreiber und Anbieter untereinander verbunden sind. “Und schließlich sollten Unternehmen nicht vergessen, dass auch ihre Mitarbeiter lernen müssen, mit IPv6 umzugehen”, so Oehler.

Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird, bis keine IPv4-Adressen mehr zur Verfügung stehen, rät Detecon den Telekommunikationsunternehmen, die Umstellung schon jetzt bei allen Entscheidungen im Blick zu haben: “Wer heute neues Equipment anschafft, sollte darauf achten, dass es bereits IPv6 unterstützt”, erklärt Kees van Peer, Berater bei Detecon. “Firmen sollten außerdem damit beginnen, ihre bestehende System-Umgebung zu analysieren. So empfehlen wir Diensteanbietern und Betreibern, eine IPv6-Roadmap von allen involvierten Herstellern und Netzbetreibern anzufordern, mit denen sie verbunden sind. Dies liefert ihnen Informationen darüber, wie und wann sie auf den neuen Standard umstellen können.” Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass das Netzwerk die Koexistenz von IPv4 und IPv6 ermöglicht, da IPv4 auch nach der Einführung des neuen Standards noch lange weiter genutzt werden wird.

Sobald sich Anbieter und Betreiber einen Überblick über die bestehende Umgebung und vorhandene Services verschafft haben, können sie mit der Planung der eigentlichen Migration beginnen. Wie bei jedem Projekt sind Analyse und Planung Voraussetzung für die spätere Durchführung. Um alle Aspekte ausreichend beleuchten zu können, sollten Unternehmens dafür multidisziplinäre Projektteams bilden, in denen alle involvierten Abteilungen vertreten sind.

“Je nach Unternehmensgröße kann ein solches Projekt bis zu sechs Jahren dauern”, erklärt Oehler. “Denn die Umstellung auf IPv6 ist kein unternehmensinternes Projekt, sondern erfordert aufwändige Synchronisierungen mit externen Organisationen.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

1 Tag ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

1 Tag ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago