Unter dem Namen ‘SmartBusiness Insight’ hat IBM Global Business Services eine Reihe von branchenspezifischen Studien erstellt. Darin werden Trends und Herausforderungen der Branchen in der Frage analysiert, wie SOA dabei helfen kann, neue Geschäftsziele zu erreichen.
Den SmartBusiness Insight-Studien werden nach IBM-Angaben zudem so genannte ‘Key Agility Indicators’ an die Seite gestellt, die Anwender bei der Analyse der Frage unterstützen sollen, wie schnell sie auf Herausforderungen im Vergleich zum Wettbewerber reagieren können. Diese Indikatoren können in den ‘WebSphere Business Modeler’ importiert werden.
Die neue ‘SmartSOA Sandbox’ ist eine Umgebung, in der IBM-Kunden die jeweiligen Anwendungen vor dem Einsatz testen können. Sie besteht aus Software-Vollversionen und gehosteten Umgebungen – in denen die Mitarbeiter zunächst die SOA-Expertise und Ausbildung aufbauen können, ohne dass eine lokale Installation nötig wird.
Zudem hat der Hersteller neue Versionen von Schlüsselkomponenten seines SOA-Angebots angekündigt, darunter von ‘WebSphere Application Server’ und von ‘WebSphere MQ’. Außerdem ist die ‘WebSphere MQ File Transfer Edition’ verfügbar. Diese Erweiterung von MQ soll den Transfer und die Überprüfung von Dateien und Dokumenten erleichtern und sei angesichts des Sarbanes-Oxley-Gesetzes besonders für Finanzinstitute ist wichtig, hieß es von IBM.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.