SAP spart bei der IT und stützt dennoch den Markt

Also das Einfrieren aller internen IT-Projekte? Würde Herr Kagermann das wohl auch seinen Kunden raten? Vermutlich nicht. Aber das sei auch derzeit nicht das Ziel von SAP. Hilmar Schepp, Manager Global Media Relations erklärte gegenüber silicon.de, dass es keineswegs darum ginge, mit dem Rotstift alle laufenden Projekte einzufrieren. “Aber wir können auch nicht so tun, als existiere derzeit keine Krise.” Vielmehr sollten nun Neuanschaffungen oder Ausgaben genauer als bisher daraufhin geprüft werden, ob die Anschaffung wirklich nötig ist, oder ob sich der Kauf, beispielsweise eines neuen Blackberry, vielleicht noch einige Monate schieben lässt. “Das gleiche gilt auch für wichtige interne IT-Projekte, die laufen natürlich weiter”, bekräftigt Schepp.

Schließlich wollen Kagermann und Apotheker mit der Sparmaßnahme vor allem erreichen, dass keine Entlassungen bei SAP nötig werden, nachdem es aufgrund der Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten zu einem in dieser Form nicht vorhersagbaren Einbruch gekommen ist. Derzeit lässt sich zudem nur schwer abschätzen, wie lange und wie tief die Krise sein wird. Es ist zwar Vorsicht geboten, doch hält man bei SAP von Panikmache und blindem Aktionismus denkbar wenig.

Und obwohl der Markt momentan von Unsicherheiten und beherrscht wird, erwartet Klaus Holzhauser, Managing Consultant bei PAC, dennoch ein Wachstum im Projektgeschäftumfeld: “Insbesondere die Leistungen rund um SAP stellen einen wichtigen Treiber für den Markt dar. Für diese Sonderstellung von SAP sind besonders die Umstellung auf das neue SAP ERP Release (SAP ERP Upgrade) sowie die wachsende Bedeutung von Enterprise SOA verantwortlich.”

Das SAP-Umfeld hat in Deutschland 2007 und auch noch 2008 von den geschätzten 60 Prozent der SAP Anwender profitiert, die ERP-Upgrade-Projekte durchgeführt haben. Der größte Teil der SAP-Anwender hat nach Ansicht von PAC jedoch lediglich ein rein technisches Upgrade auf das neue SAP-Release vollzogen. “Erst in einem zweiten Schritt fokussieren sich diese Unternehmen auf die weitaus aufwändigeren und somit auch kostenintensiveren funktionalen beziehungsweise strategischen Upgrades”, erklärt Holzhauser.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Keine Ahnung
    -Gefährliches Halbwissen über SAP-interna.
    -Panikmache a la FAZ und Finacial Times.

    Solche Meldungen stützen den Mark noch weniger...

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

5 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

5 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

5 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

5 Tagen ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

6 Tagen ago