IBM konnte im dritten Geschäftsquartal einen Nettogewinn von 2,8 Milliarden Dollar aufweisen. Im Vorjahreszeitraum betrug der Gewinn 2,4 Milliarden Dollar. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 25,3 Milliarden Dollar.
Im Dienstleistungsbereich konnte IBM seinen Umsatz um acht Prozent auf 14,8 Milliarden Dollar steigern. Durch den Verkauf von Software wurden 5,2 Milliarden Dollar umgesetzt. Im Gegensatz dazu fielen die Einkünfte beim Hardware-Absatz um zehn Prozent auf 4,4 Milliarden Dollar.
Mit diesen positiven Quartalsergebnissen trotzt IBM der kriselnden Weltwirtschaft. Das liegt daran, dass IBM nicht zu der Gruppe von Großkonzernen gehört, die in der Kreditmarktkrise mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen haben. “Wir hatten absolut keine Probleme, Zugang zum Markt zu bekommen”, sagte IBM-Finanzchef Mark Loughridge. Das Unternehmen bekräftigte sogar seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr und hält an den Gewinnzielen fest. “Wir gehen zuversichtlich ins vierte Quartal und ins Jahr 2009”, ergänzte Loughridge.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.