In verschiedenen Keynotes und Gesprächsrunden mit Microsoft-Experten, Analysten und Partnern konnten die Teilnehmer alles über die technischen Hintergründe des neuen HPC Server 2008 sowie Microsofts Strategien und Visionen für den HPC-Markt erfahren.

Fotogalerie: Launch: Microsofts HPC Server 2008

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Der Server ist der Nachfolger des Windows Computer Cluster Server 2003 und basiert technisch auf dem Windows Server 2008. Laut Microsoft werden Nutzern einige neue Lösungen geboten: nahtlose Integration der Applikationen von der Workstation bis zum Cluster, eine optimierte Verwaltung sowie leichtere Integration in heterogene Systemumgebungen; des Weitern schnellere Entwicklung von High Performance Computing (HPC)-Applikationen durch Einbindung von Visual Studio 2008 sowie Unterstützung von numerischen Libraries und Tools wie Debuggern von Drittanbietern.

Von dem neuen Supercomputer-Betriebssystem haben sich erste Unternehmen bereits überzeugen können. Die ‘hhpberlin‘ beispielsweise, ein deutsches Ingenieurbüro für Brandschutz, hat ein Windows HPC-Server-2008-Cluster gegen ein Linux-Cluster getestet. Grundlage dafür waren FDS-Rechnungen, die zur numerischen Simulation von Feuerausbreitung und Rauchentwicklung in großen Gebäuden wie Flughäfen, Sportstadien oder Einkaufszentren benötigt werden. Die Komplexität der zugrunde liegenden Geometrie erfordert zur effizienten und präzisen Berechnung High Performance Computer, die auf parallelen Architekturen basieren.

“Erste Performance-Vergleiche hinsichtlich der Rechenzeit sind sehr vielversprechend: Das Windows-System scheint mindestens so schnell wie das Linux-System zu sein, manchmal sogar schneller – und das bei gleichzeitig wesentlich leichterer Handhabung dank des GUI”, erklärte Stefan Truthän, Geschäftsführer von hhpberlin.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

15 Stunden ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

17 Stunden ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago