Eine Studie von McAffee hat gezeigt, dass es zwischen 2006 und heute merkliche Korrelationen zwischen dem Aktienkurs von Microsoft und dem Patchday gegeben hat. Am Patch Tuesday knickt der Aktienkurs merklich ein und erholt sich am darauffolgenden Tag wieder. Börsenspekulanten können daraus jedoch kaum Profit schlagen, meint der Autor der Studie, Anthony Bettini. “Diese Preisfluktuationen sind relativ klein und auf einen sehr kurzen Zeitraum beschränkt. Davon profitieren zu wollen würde bedeuten, eine große Kapitalmenge riskieren zu müssen”, so Bettini gegenüber Computerworld.

Am monatlichen Patch-Tag ist der Aktienkurs im Jahr 2006 durchschnittlich um 0,11 Prozent, im Jahr 2007 um 0,29 Prozent und im Jahr 2008 bis jetzt um 0,45 Prozent gefallen. Das läuft gegen den allgemeinen Jahrestrend, denn insgesamt gesehen ist der Kurs der Microsoft-Aktie in diesen Jahren im Durchschnitt täglich leicht gestiegen. Am Mittwoch nach dem Patchday steigt der Aktienkurs typischerweise wieder. Im Jahr 2006 konnte die Aktie am Tag danach durchschnittlich 0,27 Prozent aufholen, im Jahr 2007 durchschnittlich 0,21 Prozent und in diesem Jahr bisher durchschnittlich 0,49 Prozent.

Der Effekt, dass am Mittwoch nach dem Patch Tuesday regelmäßig ein Anstieg im Aktienkurs zu verzeichnen ist, kann der Autor der Studie einfach erklären. “Das ist wahrscheinlich deshalb so, weil institutionelle Investoren oder Market Maker finden, dass Microsoft-Aktien am Tag davor aufgrund der schlechten Neuigkeiten in zu großer Menge verkauft wurden und dass, in Wirklichkeit, Microsofts Wert als Investment nur vernachlässigbar davon betroffen ist”, so Bettini in der Studie. Er kommt außerdem zu dem Schluss, dass die Umstellung auf einen einzigen Patchday im Monat das Interesse dafür unter Aktienspekulanten sinken hat lassen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

5 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

5 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

9 Stunden ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

9 Stunden ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

15 Stunden ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago