Wie die Zeitung Independent berichtet, hat diese Entscheidung in den Reihen der Abgeordneten des britischen Parlaments und der Church of England sofort nach Bekanntwerden heftige Kritik ausgelöst. In Anbetracht der steigenden Zahl der Spielsüchtigen im Land sei der Umschwung Googles einfach nicht zu verstehen. Das Erlauben der Glücksspielwerbung sei “unverantwortlich”, so ein Parlamentsmitglied. Gleich mehrere Politiker unterschiedlicher Parteien warnten den Internetkonzern davor, das Problem der Spielsucht im Land durch die Genehmigung der Werbung nicht noch zu verschärfen.

“Was auch immer die Leute auf Google suchen, bei kaum einer Sache sind die Chancen, ein Problem zu bekommen, das einen derart starken negativen Effekt auf einen selbst und die eigene Familie haben kann, größer als beim Glücksspiel”, stellt ein Sprecher der Church of England gegenüber dem Independent fest. Gerade in diesen wirtschaftlich eher schwierigen Zeiten sei der Umschwung Googles äußerst problematisch.

“Da die Menschen sich mit einer zunehmenden finanziellen Unsicherheit konfrontiert sehen, wirkt die Vorstellung, schnell zu Geld kommen zu können, überaus attraktiv. Gleichzeitig sind die Konsequenzen von Verlusten aber dementsprechend schwerwiegend”, heißt es von der Church of England. Für den früheren britischen Verteidigungsminister Peter Kilfoyle ist es sogar ein “Gipfel der Dummheit”, dass Google gerade jetzt seine Werbebestimmungen lockert. “Es ist jetzt wohl der schlimmste Zeitpunkt, die Menschen zum Glücksspiel zu ermutigen. Schließlich befinden wir uns gerade in einer Finanzkrise, die durch rücksichtsloses Glücksspiel an den Märkten verursacht wurde”, kritisiert Kilfoyle.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago