Solche Systeme seien ein Kennzeichen proprietärer Hersteller. Doch solche Entwicklungsmodelle, dem auch Vista folge, seien veraltet und würden zu viele Fehler beinhalten. “In Linux finden sich maximal halb so viele Fehler auf tausend Codezeilen”, verglichen mit dem Microsoft-Betriebssystem, so die Überzeugung von Whitehurst. Der Grund dafür liege im Open-Source-Modell, in dem Zusammenarbeit groß geschrieben würde.
“Wenn die Software zu groß wird, dann kann sie nicht organisiert werden. Das ist ein Indikator dafür, was man planen kann”, so Whitehurst. Aufgrund des modularen Aufbaus und der größeren Anzahl von Beteiligten Gruppen, die nach Fehlern suchen würden, würde Open-Source-Software organisierter und mit weniger Fehlern ausgeliefert werden, meint der Red-Hat-CEO.
“Open Source ist wie ‘American Idol’ – während geschlossene Systeme wie Britney Spears sind”, so Whitehurst. Während bei einer Talentshow das Publikum mitentscheide und so seine Wünsche klar in das “Produkt” einfließen lässt, müssten für Britney Spears erst Millionen investiert werden, wobei nicht sicher sei, ob sich das “Produkt” dann erfolgreich verkaufen lässt.
In seiner Präsentation kam der CEO auch zu dem Schluss, dass die Open-Source-Gemeinde schneller und präziser arbeite, was die Wünsche der Kunden betreffe. Linux habe sich in Sachen Funktionalität deshalb so schnell weiterentwickelt, weil die Kunden ihre Vorstellungen direkt einfließen lassen können, statt den Entwicklern nur ihre Vorschläge zu unterbreiten. In einem ausführlichen Interview mit ZDNet Australia erläuterte der Red-Hat-Chef seinen Standpunkt näher.
Die Sicherheitsfirma Secunia hatte in einem Bericht zu Jahresbeginn allerdings gemeldet, dass sich in Red Hat mehr Fehler als in Windows finden würden, ein Ergebnis, dass von den Red-Hat-Entwicklern umgehend dementiert wurde.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
View Comments
Dieser Vergleich ist ein Eigentor
Während "Closed Stars" wie Britney Spears ihren Weg allein machen und das Publikum frei entscheiden kann, ob ihm die Musik und die Videos gefallen - was sie dann mit Kauf der Musik honorieren - und sie meist jahrelang an der Spitze der Charts stehen, verschwinden "Open Source Stars" bereits nach 6 Monaten wieder von der B(u)ildfläche. Solche "am Fließband" produzierten "Stars" werden nur populär aufgrund von Publikumsmanipulation durch Omnipräsenz über einige Wochen und künstlich erzeugten Hype. Danach geraten sie sofort in Vergessenheit und werden durch die nächsten "InstantStars" ersetzt.
Was ist also besser?