Stolperfallen für Open Source im Mobilfunk

Wie Adam Leach, Principal Analyst bei Ovum sagte, wird die Open-Source-Welt vor allem als Entwicklungsumgebung immer beliebter. Sie befindet sich als Emerging Technology auf einem guten Weg. Innovationskraft, Kostenfaktoren und Zeitfragen bei der Entwicklungsarbeit sprächen dafür.

Die ISVs müssen sich dieser Entwicklung der vergangenen zwölf Monate dringend anpassen und ihre eigene Open-Source-Strategie entwickeln. Nur so können sie die Erwartungen der Kunden und Partner bedienen. Schließlich sollen sie ja die Lösungen der Kunden in solche Umgebungen einbinden. Dazu müssen sie, dem Analysten zufolge, ihre gesamten Geschäftsprozesse auf die neue Umgebung abstimmen. Dazu gehört das, was sich in der Branche hinter dem Begriff ‘Open Source Business Model’ verbirgt. Produktseitig kann es sich dabei einfach um die Nutzung einer Komponente handeln.

Für die ISVs heißt dies aber, neben neuen Lizenzfragen auch die Profitseite zu betrachten. So könnten sie eventuell umsteigen und ihre hauptsächlichen Gewinne nicht mehr allein aus der Designarbeit ziehen. Leach führte an, dass Google inzwischen den Löwenanteil seiner Gewinne aus Werbeeinnahmen zieht. Klassisch für Open Source wäre auch das Setzen auf Services in abgestufter Palette für jeden Geldbeutel. Das heißt, das gesamte Geschäft umzubauen. Für ISVs, die dauerhaft auf Open Source setzen wollen, ist diese Umbauarbeit aber nach seinen Angaben unausweichlich. Die Risiken aus dem Open-Source-Softwaregeschäft mit allen Service- und Lizenzfragen werden damit deutlich minimiert.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

11 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

15 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

16 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

19 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago