132 Millionen Dollar betrug der Fehlbetrag, nach einem Gewinn von 130 Millionen Dollar vor einem Jahr. Der Umsatz sank um ein Fünftel auf 821 Millionen Dollar. Samsung hatte zuletzt sechs Milliarden Dollar für SanDisk geboten, SanDisk hatte dieses Angebot jedoch als zu niedrig zurückgewiesen.
SanDisk begründete den hohen Verlust mit dem Überangebot am Markt für Speicherchips. Der Konzern kündigte an, seine Investitionen und operativen Ausgaben zu kürzen.
Analysten erwarten jetzt, dass Samsung sich weiter bemühen wird, den Konkurrenten zu übernehmen. Beispielsweise könnte der koreanische Konzern ein niedrigeres Angebot vorlegen, hieß es.
Zuletzt hatte der japanische Elektronikkonzern Toshiba Teile der Ausrüstung aus dem Gemeinschaftsunternehmen gekauft, das Toshiba gemeinsam mit SanDisk betreibt. Dieser Schritt solle SanDisk gegen Samsung den Rücken zu stärken. Durch die Vereinbarung wird dem US-Speicherchiphersteller rund eine Milliarde Dollar in bar zufließen, wie beide Unternehmen jetzt mitteilten.
Das Gemeinschaftsunternehmen von Toshiba und SanDisk stellt NAND-Flashspeicherchips her, die in Mobiltelefone, Digitalkameras und MP3-Player eingebaut werden. Toshiba ist nach Samsung der weltweit zweitgrößte Hersteller von NAND-Flashspeicherchips.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…