Das G1 Handy wird in den USA mit einer Vielzahl von Google-Applikationen geliefert. Dazu gehören Google-Maps, Google-Talk, Google-Mail und natürlich ein YouTube-Client. Dank des eingebauten GPS-Empfängers kann da G1 mit Hilfe von Street-View und Kompass auch die Umgebung exakt darstellen. In den USA gibt es das Android-Handy mit einem Zweijahresvertrag für umgerechnet 135 Euro im Handel. Über die Preise in Deutschland gibt es bislang keine Informationen.
Während der Großteil Europas bis 2009 auf das G1 warten muss, wird das Gerät in Großbritannien bereits am 30. Oktober in den Handel kommen. “Der Start in Großbritannien ergibt Sinn. Dort kann T-Mobile das iPhone nicht anbieten und wird das G1 wohl als iPhone-Konkurrenten positionieren”, meint Milanesi. In den USA ist diese Positionierung offenbar schon gelungen. Jedenfalls haben Medien bis hin zu New York Times und Wall Street Journal in Vorabtests das Android-Gerät vor allem dem Apple-Handy gegenüber gestellt.
Kurz vor dem Verkaufsstart des G1 Android-Handys haben Google und die Open Handset Alliance (OHA) bekannt gegeben, dass der Quellcode der Software-Plattform im Rahmen des ‘Android Open Source Project‘ komplett als Open Source veröffentlicht wird. Damit wird Android zur ersten vollständig offenen Handy-Plattform, zu der theoretisch wirklich jeder beitragen könnte.
Page: 1 2
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.