Die normalerweise laut – und selten bescheiden – daherkommende Marketing-Maschinerie der IT-Industrie nähert sich dem Thema Cloud Computing mit fast ungewohntem Understatement. Und doch ist der Begriff in der Fachpresse wie auch in vielen Diskussionen in der Industrie so etwas wie das Modewort schlechthin. Diese Wahrnehmung lässt sich womöglich darauf zurückführen, dass das Konzept in einer noch jungen Entwicklungsstufe steckt, gleichzeitig aber auf viel diskutierten Konzepten wie Grid Computing oder Software as a Service (SaaS) aufbaut. Noch entscheidender dürfte aber sein, dass konkrete Anwendungsszenarien bislang nur sehr bedingt potentielle Anwender erreicht haben.

Die mangelnde Wahrnehmung liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Definitionen von Cloud Computing sehr weit auseinandergehen. Im engen Verständnis umfasst der Begriff die Verfügbarkeit von virtuellen Servern oder Storage über das Internet. Anbieter wie Amazon oder Nirvanix sind Vorreiter dieses Ansatzes. Andere Definitionen gehen sehr viel weiter und schließen alle Dienstleistungen und Applikationen ein, die außerhalb der Firewall über das Internet in Anspruch genommen werden können. Insbesondere die Protagonisten von SaaS stehen im Zentrum der Diskussionen, etwa Google Apps, Yahoo Zimba oder Microsoft Live.

Was alle diese Definitionen gemein haben, ist dass sie einen möglichen Paradigmenwechsel in der Bereitstellung von Technologien und IT-Dienstleistungen beschreiben. Während die Technologien weitgehend bereitstehen, die Cloud Computing ermöglichen (auch wenn sie noch verfeinert werden müssen), besteht über die Kriterien, die eine Inanspruchnahme derartiger Dienstleistungen beeinflussen, nur wenig Klarheit. Wir sehen drei entscheidende Punkte, welche die Kaufentscheidung beeinflussen können.
1. Skizzierung nachvollziehbarer Nutzungsszenarien, 2. Sicherheitsbedenken und 3. Interoperabilität.

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago