Catalyst Conference: “Technik ist irrelevant”

Fotogalerie: Impressionen von der Catalyst Conference in Prag

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Die Analysten hatten sich im Hilton Hotel versammelt, um ihr Wissen geballt in vielen Workshops und rund 40 Vorträgen pro Tag weiterzugeben. Besucher der Veranstaltung mussten also weise wählen, um keinen für sie relevanten Vortrag zu verpassen. Insgesamt deckten die Analysten die Themenschwerpunkte IT- und Enterprise Architektur, Security, Identity Management, Anwendungsplattformen, Collaboration, Datacenter, Data Management, Storage sowie Netzwerk und Telekommunikation ab.

Burton-Analyst Drue Reeves thematisierte die jüngsten Fortschritte bei der Server-Virtualisierung. Sein Kollege Chris Wolf erklärte zu diesem Thema, dass sich das Lizenzmodell von Softwareanbietern schnellstens ändern müsse – Gebühren “pro Arbeitsplatz” seien in virtualisierten Umgebungen nicht mehr praktikabel.

Die SOA-Expertin Anne Thomas Manes rief CIOs in ihren Vorträgen dazu auf, in Sachen Serviceorientierung standhaft zu bleiben. Auch wenn aktuell 90 Prozent aller Projekte scheiterten, führe langfristig kein Weg an SOA vorbei. Der Umbau einer Enterprise-IT hin zu einer SOA nehme gut 20 Jahre in Anspruch. Wenn man sich vor Augen führt, dass der durchschnittliche CIO nur zwei Jahre lang sein Amt in einem Konzern bekleidet, handelt es sich um eine schier unlösbare Aufgabe. Doch sie müsse angegangen werden.

In das selbe Horn stieß Chefanalyst Chris Howard. Eine SOA benötige jede Menge Hirnschmalz – aber selbst wenn man sie technisch hundertprozentig perfekt auf- und umsetze, könne man immer noch zu 100 Prozent daneben liegen. Dennoch dürfe man sich nicht entmutigen lassen: Der Schaden durch ein Aufschieben einer SOA sei größer als durch ein fehlerhaftes Umsetzen derselben.

Auch Cloud Computing war ein großes Thema der Konferenz. Nach Meinung von Mike Rollings ist SaaS das derzeit bestimmende Thema in der IT. Gerade in Zeiten der Krise seien gehostete Anwendungen eine echte Option für CIOs, da sie vergleichsweise billig und flexibel eingesetzt werden können. Das verstünde sogar das Management. Darüber hinaus müssten sich IT-Verantwortliche darüber im Klaren sein, dass Cloud Computing, SOA und Virtualisierung Hand in Hand gingen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

8 Minuten ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

6 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago