Frage: Wie weit ist Mozilla in der Entwicklung eines eigenen mobilen Browsers? Mit Opera und der iPhone-Version von Safari sind bereits ambitionierte Produkte auf dem Markt. Sind Sie da nicht zu spät dran?
Lilly: Der iPhone-Browser ist ein vielversprechender Start, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir immer noch ganz am Anfang stehen. Die Entwicklung geht dahin, dass der mobile Browser eine Entsprechung des Desktop-Browsers sein wird – mit allen Erweiterungen und Personalisierungsmöglichkeiten. Mit unserer mobilen Firefox-Version Fennec wollen wir im Laufe des nächsten Jahres hier ein kräftiges Lebenszeichen abgeben. Teil dieser Entwicklung bei Mozilla wird sein, dass besuchte Seiten und Bookmarks, aber auch persönliche Einstellungen, geräte- und plattformübergreifend synchronisiert werden können.
Frage: Stichwort Firefox 3.1 – Was dürfen sich Nutzer von dem geplanten Versionsupdate erwarten?
Lilly: Der neue Browser geht ab wie eine Rakete. Ab der Beta 2, die in den nächsten Wochen erwartet wird, werden wir die TraceMonkey-Engine standardmäßig freischalten. Im Java-Script-Bereich sind wir damit zehnmal schneller als der neue Internet Explorer 8. Die nächste Beta wird auch die Funktion “Private Browsing” inkludieren, die auf Wunsch die Aufzeichnung der eigenen Browsernutzung im Verlauf und Cache stoppt. Dazu kommen neue Technologien, die für Entwickler von Webseiten interessant sind, wie die Unterstützung des Open-Video-Formats und möglicherweise die Integration von einigen experimentellen Features aus unseren Mozilla Labs.
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.