Google überarbeitet Mail-Client fürs Handy

Der Fokus bei der neuen Version liegt eindeutig auf einer verbesserten Geschwindigkeit. Dafür setzt man auf eine neue Architektur des Clients, so Google-Entwickler Derek Phillips im Google Mobile Blog. Berechnungen erfolgen nun möglichst im Hintergrund und die Software nutzt ein verbessertes Caching-Schema. Neben einer deutlich höheren Geschwindigkeit dürfen sich Nutzer laut Phillips auch auf weniger Ruckeln beim Scrollen freuen. Nutzern eines Smartphones mit QWERTZ-Tastatur bietet der Client zusätzlich Tastenkürzel für eine schnellere Handhabung der Anwendung. Außerdem ist ein schneller Wechsel zwischen mehreren E-Mail-Accounts möglich.

Neu ist bei Gmail for Mobile 2.0 auch, dass die aktuellsten heruntergeladenen E-Mails offline gelesen werden können. Auch ermöglicht der Client ein Verfassen von E-Mails ohne Netzwerkverbindung. Sie werden automatisch verschickt, wenn wieder eine Verbindung besteht, so Phillips. Außerdem können mehrere Entwürfe gespeichert werden, die ein späteres Erstellen von E-Mails erleichtern. Damit wartet Google nun auch mit einigen praktischen Features auf, wie sie beim Gmail-Client des Android-Handys G1 zu finden sind.

Die Veröffentlichung von Gmail for Mobile 2.0 erfolgt zwar praktisch zeitgleich mit dem US-Start des G1. “Diese Entwicklung ist komplett unabhängig von Android zu sehen”, meint aber Google-Sprecher Kay Oberbeck. Das verantwortliche Entwickler-Team in London habe ganz allgemein darauf hingearbeitet, Googles Webmail für Millionen von Handy-Nutzern besser zugänglich zu machen.

Der Client steht in Deutsch und rund drei Dutzend weiteren Sprachen unter m.google.com/mail zum Download via Handy-Browser bereit. Er ist für BlackBerry-Smartphones sowie Geräte, welche die Java Platform Micro Edition unterstützen, verfügbar. Mit einer Windows-Mobile-Version ist Oberbeck zufolge ebenfalls zu rechnen, allerdings gäbe es noch keinen konkreten Zeitplan. Google warnt auch, dass manche neue Funktionen nicht auf allen Geräten zur Verfügung stehen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago