Seit 2003 fördert Microsoft damit den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie. Im Mittelpunkt der Forschungen in Aachen stehen die Themen Sicherheit und Datenschutz, Mobilität, Enterprise- und Home-Anwendungen, Embedded Software und Software-Verifikation. Auch über das EMIC hinaus wird Microsoft seine Forschungsaktivitäten in Europa weiter ausbauen: Im Oktober hat das Unternehmen die Gründung eines Europäischen Suchtechnologiezentrums, unter anderem mit einem Standort in München, angekündigt.
Zentrale Aufgabe des EMIC ist die Beteiligung an Forschungsprogrammen der Europäischen Kommission und der deutschen Bundesregierung. Im Rahmen der Verbundforschung mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft trägt es dazu bei, dass Forschungsergebnisse in verbesserte Systeme, Produkte und Standards münden. “Unser Ziel ist es, innovative Ideen in Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb von drei bis sechs Jahren in gesellschaftlich relevante und praxisgerechte Technologien umzusetzen”, erklärte John Lefor, Leiter der EMIC. “Das EMIC ist Teil unseres wachsenden Investments in Deutschland und Europa”, ergänzte Achim Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.
Page: 1 2
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…