Zusammen mit Intel und dem Anbieter von eingebetteten Plattformen Wind River Systems hat der Autohersteller bereits eine Basis geschaffen, die nun weiterentwickelt werden soll. Innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre will das Unternehmen die neue Software in der Massenproduktion einsetzen.
BMW hat seine Wettbewerber aufgefordert, sich dem Projekt anzuschließen. Der Einsatz von Open-Source-Software bei möglichst vielen Herstellern bringt dem Kunden nach Aussagen des Unternehmens viele Vorteile. So können Anbieter von Infotainment-Systemen und anderem Zubehör bessere Produkte entwickeln, die sich problemlos in ein Auto integrieren lassen.
Es gibt sogar schon erste Interessenten – so hat General Motors angekündigt sich binnen der kommenden Monate für einen Mitarbeit an dem Open-Source-Projekt zu entscheiden. Auch Chrysler sieht in der Plattform eine große Notwendigkeit.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.