Microsoft eröffnet in München Open Source Center

Leiter des Technologiezentrums ist Andreas Urban, der die neu geschaffene Position des Leiters Open-Source-Strategie bei Microsoft Deutschland inne hat. Der 1971 geborene Elektrotechnik-Ingenieur ist seit 1999 bei Microsoft Deutschland. Nach verschiedenen Positionen in der Serviceabteilung ist er seit vergangenem Jahr im Bereich Plattformstrategie tätig. Er berichtet an Andreas Hartl, Direktor Plattform-Strategie bei Microsoft Deutschland.

Beim Interop Center stehen in den ersten Monaten Projekte zur Skriptsprache PHP im Vordergrund. Sie sollen vor allem den PHP-Support auf der Windows-Plattform optimieren. Die PHP-Projekte des Centers werden mit Pierre Joye koordiniert, der an die Microsoft-Zentrale in Redmond berichtet. Er arbeitet mit Andreas Urban zusammen und dient als Bindeglied zwischen dem Technologiezentrum und der PHP Community. Pierre Joye war ab 1994 als Senior Developer für das PHP Project verantwortlich und ist seit September 2008 Software Engineer beim Microsoft Open Source Technology Center in Redmond.

Zusätzlich sollen diverse Projekte zur Verbesserung der Interoperabilität zwischen der Microsoft-Plattform und den Systemen anderer Anbieter in Angriff genommen werden. So stellt das Technologiezentrum die Infrastruktur für die Interoperabilitätsprojekte ‘Internet Service Bus’ und ‘Identity Service Bus’ der OSBF (Open Source Business Foundation e.V.) bereit. Weitere Projekte sollen in Kürze folgen.

“Hier werden konkrete Open-Source-Projekte mit Business-Modellen umgesetzt. Dies ist auch im Sinne der OSBF, deren primäre Aufgabe die Etablierung von Business-Modellen bei und für Open-Source-Firmen ist”, sagte Andreas Hartl.

Anfang Mai 2008 war Microsoft der OSBF beigetreten. Sie ist ein europäisches Netzwerk der Open-Source-Branche mit mehr als 120 Mitgliedern. Dabei ist Andreas Hartl in den OSBF-Vorstand aufgenommen worden.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud
Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

1 Tag ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

5 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago