Sie resultierte offenbar noch aus den Verkaufsverhandlungen für Yahoo an Microsoft. Der Suchmaschinenkonzern soll angeblich immer noch auf der Speisekarte Redmonds stehen.

“Mit Wirkung von heute wird der Yahoo-Messenger für Vista nicht mehr über die Yahoo Messenger-Website zum Download bereitstehen” schrieb Product Manager Sarah Bacon am Freitag. Der Konzern habe die Standalone-Version beendet. Es gehe nun darum eine einheitliche Windows-Erfahrung für alle Yahoo-Anwender zu schaffen. Sie soll für alle Windows-Nutzer gleich ausfallen. Extrawürste für bestimmte Versionen werden also nicht mehr gebraten.

Allerdings sollen die Entwickler die Grundlage für die Anpassung – die Windows Presentation Foundation (WPF) – weiter nutzen. Yahoo werde auch in die so gewonnenen Erkenntnisse investieren. WPF – ehemals Avalon – wurde als Entwicklungsumgebung für Microsoft konzipiert. Die Plattform wird nach Angaben von Sarah Bacon für die erwähnte einheitliche Nutzererfahrung benutzt. Der Ausflug mit Vista habe Erkenntnisse auf dem Gebiet der künftigen Windows-Versionen gebracht und sei keineswegs umsonst gewesen.

Die Nutzer können die Version zwar weiter nutzen, erhalten aber keinerlei Informationen oder Support oder neue Features mehr dafür. Es werde empfohlen, gleich auf den Yahoo Instant Messenger Version 9 aufzurüsten. Diese Version arbeite auch mit Vista gut zusammen. Man erwarte von den Yahoo-Nutzern auch Hilfe beim Verbessern dieser Version. Die Abteilung freue sich auf Kommentare. An diese Worte aus der Designabteilung schloss sich gleich eine heftige Debatte über Vista an. Ohne diesen Support sei beides nicht mehr auszuhalten – Yahoo nicht und Vista auch nicht, hieß es. Außerdem könne Microsofts Vista nicht alle guten Programme “umbringen”.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

14 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

14 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

19 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

20 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago