Denn solche Plattformen bieten ungeahnte Chancen. Sie vervielfältigen die Kommunikationskanäle und erweitern die Kommunikationsmöglichkeiten. Doch wo es so viele neue und vielleicht ungewohnte Möglichkeiten gibt, sind natürlich auch die Fettnäpfchen nicht weit.

Das Portal Xing hat drei so genannte ‘Goldene Regeln’ formuliert, die natürlich sehr allgemein gehalten sind und sich bei einem Funken geglückter Erziehung eigentlich ganz von selbst verstehen; doch wer sich im Grunde an diese Vorgaben hält, kann bereits das Schlimmste verhindern.

Regel Nummer eins lautet: “Wir bitten Mitglieder, keine öffentlich sichtbaren Bereiche der Plattform zu verwenden, um mit anderen Mitgliedern zu streiten, sie zu reizen oder zu diffamieren.” Das Ansehen der Person soll also gewahrt bleiben.

Regel Nummer zwei: “Mitglieder sollten darauf achten, wie andere Ihre Beiträge interpretieren könnten, Sie sollten deshalb bitte möglichst verständlich und präzise formulieren.” Wie zum Beispiel beim Instant Messenger auch, sind Missverständnisse zwischen zwei Gesprächspartnern schnell passiert. Denn häufig etabliert sich in Sozialen Netzen oder auch bei anderen Formen der elektronischen Kommunikation ein umgangssprachlicher Ton. Dem gegenüber fehlt aber meist die entsprechende Gestik und Mimik, um das Gesagte in den richtigen Kontext einordnen zu können. Daher können nett oder humorvoll gemeinte Aussagen schnell gehörigen Ärger hervorrufen.

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago