Webradios: Populär, aber kaum gewinnbringend

Denn wie die New York Times berichtet, haben es bislang die wenigsten geschafft, Einnahmequellen zu erschließen, die zumindest die Kosten decken und ein dauerhaftes Bestehen auf dem Markt garantieren. Sowohl kleine Start-ups als auch Plattformen, hinter denen große Medienkonzerne stehen, haben Probleme, mit ihren Streaming-Angeboten Geld zu verdienen.

“Webradios haben in der Vergangenheit in Anzahl, Musikangebot und Zuhörerschaft enorm zugenommen. Dieser Trend wird sich fortsetzen und neben dem Mainstream auch immer mehr Nischenmärkte und -zuhörer bedienen”, sagt Florian Jackwerth, PR-Referent bei der Verwertungsgesellschaft GEMA. Die Impulse für die Musikindustrie würden sich zunehmend auf das Gebiet der Online-Nutzung verschieben. “Nicht nur der Download von Musik, auch das Webradio wird immer beliebter”, so Jackwerth. Wolle jemand ein Webradio mit Musik veranstalten, so erhalte er die Urheberrechte dafür von der GEMA ohne großen Aufwand. “Auch wenn ein privates Projekt verwirklicht werden will, ist es erforderlich, die entsprechenden Rechte zu erwerben.” Die Vergabe knüpft sich an bestimmte Bedingungen, die im Detail auf der Homepage nachzulesen sind.

Trotz Beliebtheit und wachsender Vielfalt haben es die meisten Webradios bisher nicht geschafft, ihre Einnahmen mit Werbung zu erhöhen. Hinzu kommt, dass der Bereich von Online-Audiowerbung noch in den Kinderschuhen steckt und darüber hinaus ebenfalls unter der herrschenden Wirtschaftskrise leiden wird. “Die meisten Betreiber haben nicht genug Hörer, um Erlöse in der Höhe zu erzielen, die ihre Ausgaben decken würden”, meint Dave Van Dyke, Chairman beim Markforschungsunternehmen Bridge Ratings, das auf den Radiomarkt spezialisiert ist. Derzeit arbeite nur eine Handvoll der Webradios wirklich lukrativ.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Tag ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

1 Tag ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago